ESA-Mission Proba: Satelliten erfolgreich getrennt

Raumfahrt Nachrichten

ESA-Mission Proba: Satelliten erfolgreich getrennt
SonnenbeobachtungESAPROBA
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 31 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 71%

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) hat einen wichtigen Schritt in ihrer Proba-Mission vollzogen. Die beiden Satelliten, die gemeinsam ins All gestartet wurden, wurden erfolgreich getrennt und können nun ihren Formationsflug beginnen.

Die Proba -Mission der Europäischen Raumfahrt agentur ESA hat einen wichtigen Schritt durchgeführt: Die beiden kleinen Satelliten , die gemeinsam ins All geflogen sind, wurden getrennt. Der Formationsflug der beiden kann damit beginnen.Eine vierstufige Rakete vom Typ Polar Satellite Launch Vehicle XL der indischen Raumfahrt behörde ISRO hatte die Satelliten . Gestartet war sie vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota im Südosten Indiens.

Die beiden Satelliten waren mit einem Klemmband gekoppelt, mit dem normalerweise ein Raumfahrzeug mit einer Rakete verbunden ist. Es sei das erste Mal gewesen, dass diese Form der Kopplung für zwei Raumfahrzeuge verwendet worden sei,Die beiden Satelliten drifteten zunächst etwa 50 Kilometer voneinander weg, erläuterte Missionsleiter Damien Galano.

Die erste Sonnenbeobachtung ist für März geplant. Die Mission ist auf zwei Jahre angelegt. Die beiden Satelliten werden voraussichtlich in etwa fünf Jahren beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Sonnenbeobachtung ESA PROBA Satelliten SONNENKORONA

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zwei Satelliten bestätigen Grönlands EisverlustZwei Satelliten bestätigen Grönlands EisverlustForscher haben mithilfe der Satellitenmissionen CryoSat-2 und ICESat-2 die jährliche Schmelze des grönländischen Eisschildes untersucht und festgestellt, dass sie zwischen 4 und 464 Kubikkilometern schwankt.
Weiterlesen »

In der Antarktis: NASA-Satelliten enthüllen überraschende EntdeckungIn der Antarktis: NASA-Satelliten enthüllen überraschende EntdeckungWissenschaftler warnen vor den Gefahren der rasanten Vegetationsexplosion. Das empfindliche Ökosystem der Antarktis könnte nachhaltig gestört werden.
Weiterlesen »

38C3: Hacker kapert und repariert Beesat-1-Satelliten vom Boden aus38C3: Hacker kapert und repariert Beesat-1-Satelliten vom Boden ausDer 2009 von der TU Berlin ins All geschossene Test-Satellit Beesat-1 lieferte ab 2013 keine Daten mehr. Einem Tüftler gelang es, ihm neues Leben einzuhauchen.
Weiterlesen »

ARD schaltet Satelliten-Sender in Standardauflösung abARD schaltet Satelliten-Sender in Standardauflösung abAb Januar 2025 werden die ARD-Sender in Standardauflösung (SD) über Satellit nicht mehr gesendet. Betroffen sind 'Das Erste' und die Dritten Programme der Landesrundfunkanstalten. Zuschauer müssen möglicherweise ihre Sender umstellen und auf HD-Sender zurückgreifen.
Weiterlesen »

United Airlines plant Starlinks Satelliten-Internet für erste Flüge im FrühjahrUnited Airlines plant Starlinks Satelliten-Internet für erste Flüge im FrühjahrDie US-amerikanische Fluglinie zieht den Einsatz von Satelliten-Internet vor. Die Nutzung von Starlink wird für Mitglieder des Vielfliegerprogramms kostenlos.
Weiterlesen »

ARD schaltet Satelliten-SD-Übertragung abARD schaltet Satelliten-SD-Übertragung abDie ARD hat ab Dienstag, 7. Januar 2025, die Satelliten-Verbreitung ihrer Sender in Standardqualität (SD) eingestellt und sendet nur noch in High Definition (HD). Die Umstellung soll Millionen Euro pro Jahr einsparen und den CO2-Ausstoß verringern. Viele Fernseher, die nach 2015 gekauft wurden, haben die HD-Funktion bereits integriert. Wer kein HD-Fernseher hat, benötigt einen Receiver, der ab etwa 30 Euro im Fachhandel erhältlich ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 05:29:17