EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat einen neuen Vorstoß für eine europaweite Frauenquote in Aufsichtsräten großer Unternehmen angekündigt.
Wie die"Financial Times" meldet, soll dazu ein vor Jahren auf Eis gelegter Gesetzesvorschlag wiederbelebt werden. Dieser sieht vor, dass mindestens 40 Prozent der Aufsichtsräte in börsennotierten Unternehmen Frauen sind.
Mehrere EU-Länder - darunter bisher auch Deutschland - weigern sich, das Vorhaben zu unterstützen. Von der Leyen sagte der Zeitung, sie hoffe, dass die Bundesrepublik mit ihrer neuen Regierung den Widerstand aufgeben werde. Außerdem erhofft sich die EU-Kommission Rückenwind aus Frankreich, das seit dem 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft hat. Dort wurde bereits 2011 eine Frauenquote in Unternehmen eingeführt, die seit 2017 bei 40 Prozent liegt.Entdecken Sie den Deutschlandfunk
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
(S+) EU: Charles Michel liefert sich einen grotesken Machtkampf mit Ursula von der LeyenDer Belgier CharlesMichel soll die Politik der EU-Mitgliedstaaten koordinieren. Stattdessen liefert sich der Ratspräsident einen grotesken Machtkampf mit Kommissionschefin von der Leyen – und hat einen mächtigen Beschützer. (S+)
Weiterlesen »
EU-Parlamentspräsident Sassoli - 'Großer Europäer, stolzer Italiener''Ein großer Europäer und stolzer Italiener' - Reaktionen zum Tod des italienischen EU-Parlamentspräsidenten David Sassoli
Weiterlesen »
EU-Verbot für Elfenbeinhandel tritt in Kraft - mit Ausnahmen+ EU-Verbot für Elfenbeinhandel tritt in Kraft - mit Ausnahmen
Weiterlesen »
David Sassoli - EU-Parlamentspräsident gestorbenDavid Sassoli ist am frühen Dienstagmorgen im Alter von 65 Jahren in einem Krankenhaus in der italienischen Gemeinde Aviano gestorben
Weiterlesen »
'Grünes EU-Label' für Atomkraft: Bundesamt sieht mangelhafte EinschätzungDas Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung sieht die Grundlage der Bewertung der Atomkraft durch die EU-Kommission als stark unzulänglich an.
Weiterlesen »