Exklusiv: EU-Kommission will Ein- und Zwei-Cent-Münzen abschaffen
Viele Vorschläge auf der Liste der frischen Initiativen sind bereits bekannt, neu ist teilweise das angepeilte Datum. So wird die Kommission im dritten Quartal 2020 eine Initiative zu Kryptowährungen präsentieren. Der Plan des Internetkonzerns Facebook, solch eine virtuelle Devise unter dem Namen Libra einzuführen, hat bei Notenbankern, Aufsehern und Finanzministern einige Sorgen ausgelöst.
Im gleichen Jahresviertel will die Behörde ein Gesetz zu Aufladegeräten von Handys und Tabletrechnern vorlegen. Der zuständige EU-Kommissar versprach Mitte Januar bei einer Sitzung des Europaparlaments, Schritte vorzuschlagen, die zu einem einheitlichen Ladegerät führen könnten. Das Kalkül: Funktionieren Handys aller Hersteller mit sämtlichen Ladegeräten, bräuchten die Bürger weniger Auflader - es würde Elektroschrott vermieden.
Ebenfalls bis März will die Kommission ein ganz heißes Eisen anpacken: Sie möchte Reformvorschläge für die gemeinsame Asylpolitik der EU-Staaten machen und gleich die nötigen Rechtsakte präsentieren. Eine Lösung für die Verteilung von Flüchtlingen zu finden, der alle Staaten zustimmen können, dürfte jedoch schwierig werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr als 1000 Milliarden: Jetzt muss Merkel um Deutschlands EU-Rabatt kämpfen - WELTAm 20. Februar verhandeln die Staats- und Regierungschefs der EU darüber, wie viel Geld Brüssel bis 2027 bekommt. Für Deutschland geht es um Milliarden. Ein besonderer Verhandlungsmodus dürfte für anstrengende Sitzungen sorgen.
Weiterlesen »
Was die Seele warm hältWenn es draußen kalt und dunkel ist, schätzen wir unser warmes gemütliches Zuhause umso mehr! ❄️🏠 sonntags fragt sich, wie genau wir wohnen wollen und was unsere Wohnraumgestaltung über uns aussagt!
Weiterlesen »
Justizreform: Die MachtprobeDie EU hat gute Chancen, im Streit um die polnische Justizreform Recht zu bekommen. Was, wenn die Regierung dann nicht handelt? Im äußersten Fall droht der Polexit.
Weiterlesen »
Kulturpolitik: Das visuelle GedächtnisEnde 2019 bewilligte der Haushaltsausschuss des Bundestages plötzlich 41,5 Millionen Euro für ein noch zu gründendes Deutsches Zentrum für Fotografie. Sogar Kulturstaatsministerin Monika Grütters scheint davon überrascht worden zu sein.
Weiterlesen »