Mehrere EU-Staaten halten sich nicht an das Dublin-Verfahren und lassen Deutschland bei der Rücknahme von Flüchtlingen sitzen.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - EU-Partner lassen Deutschland bei der Rücknahme von „Dublin-Fällen“ oft im Regen stehen. (Archivfoto) - Foto: Sebastian Gollnow/dpa Eigentlich hat das europäische Asyl system klare Regeln. Doch einige Partner lassen Deutschland bei der Rücknahme von Flüchtlingen sitzen. Mehrere EU-Partnerstaaten lassen Deutschland bei der Rücknahme von Flüchtlingen nach dem sogenannten Dublin-Verfahren hängen.
So habe Italien etwa im Jahr 2024 nur drei Asylbewerber zurückgenommen, obwohl das Land auf der Grundlage der Dublin-Bestimmungen der Rücknahme von mehr als 10.000 Menschen zugestimmt hat, wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) in Nürnberg mitteilte. Zuerst hatte die „Bild“ berichtet. Nach Griechenland wurden den Zahlen zufolge im vergangenen Jahr lediglich 22 Menschen überstellt. Auch Kroatien und Bulgarien haben nur einen Bruchteil der Menschen aufgenommen, die sie nach den Dublin-Regeln hätten zurücknehmen müssen. Das Dublin-Verfahren ist ein Bestandteil des gemeinsamen europäischen Asylsystems. Eine der Regelungen besagt, dass in vielen Fällen der Staat für die Abwicklung des Asylverfahrens zuständig ist, in dem der Geflüchtete zuerst EU-Boden betreten hat. Reisen die Flüchtlinge weiter in andere EU-Staaten und stellen dort erst den Asylantrag - was häufig in Deutschland passiert - muss das Ersteinreiseland die Menschen unter bestimmten Bedingungen zurücknehmen. Diese Regelungen werden aber in der Praxis häufig umgangen. So stimmen Länder wie Italien der Rücknahme entsprechend der Regelung zwar häufig zu, stellen dann aber für die tatsächliche Rückkehr in der Praxis kaum einhaltbare Bedingungen - etwa bezüglich der Rückkehrzeiten oder bestimmter Flughäfen. Andere Länder wie Griechenland lehnen die Rücknahme schon im Verfahren häufig ab. So wurden von Griechenland im vergangenen Jahr laut Bamf von 15.453 Ersuchen Deutschlands 14.930 abgelehnt. Italien dagegen stimmte in 10.402 Fällen der Rücknahme zu, nahm aber tatsächlich kaum jemanden auf. Allerdings sind die tatsächlichen Rücknahmezahlen auch bei allen anderen Ländern deutlich kleiner als die Zahl der Zustimmungen - was darauf hindeutet, dass ein Teil der Probleme auch in Deutschland liegt. So scheitern die Ausländerbehörden etwa häufiger dabei, die zur Ausreise anstehenden Personen in ihren Unterkünften anzutreffen - diese verpassen dann ihre Flüge. Häufig verstreicht nach Angaben von Kommunalpolitikern auch die Sechs-Monats-Frist, innerhalb der die Dublin-Bestimmungen greifen
DUBLIN VERFAHREN FLÜCHTLINGE EU DEUTSCHLAND ASYL
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wetter: Wegen Schnee und Glatteis fallen in Deutschland viele Flüge ausDie wichtigsten News des Tages kurz und knapp auf einen Blick.
Weiterlesen »
ATU wird Service-Partner von VinFast in DeutschlandDeutschlands größte Werkstattkette ATU wird künftig Service- und Garantiearbeiten an den Modellen des Elektrofahrzeugherstellers VinFast durchführen.
Weiterlesen »
EU-Partner nehmen „Dublin“-Rückkehrer nur bedingt aufNürnberg - Eigentlich hat das europäische Asylsystem klare Regeln. Doch einige Partner lassen Deutschland bei der Rücknahme von Flüchtlingen sitzen.
Weiterlesen »
„Staatsschuldenkrisen fallen nicht vom Himmel“Carsten Pillath hat im Generalsekretariat des Rates mehr als eine Dekade die Wirtschafts- und Finanzpolitik der EU-Mitgliedsstaaten an zentraler Stelle mit koordiniert. Von Anfang 2022 bis Ende März 2023 war er Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.
Weiterlesen »
'Unnötig', 'muss nicht fallen': Hummels räumt klaren Fehler bei Derby-Eskalation einEin Tritt seines Gegenspielers und ein vermeintlicher Kopfstoß für Mats Hummels: Der Rio-Weltmeister gesteht einen klaren Fehler beim Aufreger im Stadtderby zwischen AS und Lazio Rom. Hummels gibt auch seltene Einblicke, wie er eine Rote Karte provozieren wollte.
Weiterlesen »
Italien nimmt kaum Migranten aus Deutschland zurückLaut einem Bericht der Bild-Zeitung nimmt Italien kaum Migranten aus Deutschland zurück, obwohl Deutschland entsprechende Übernahmeersuchen stellt. Die Dublin-Verordnung sieht vor, dass EU-Länder für Flüchtlinge und Migranten zuständig sind, die in ihrem Gebiet gemeldet sind. Andere EU-Länder zeigen laut Bericht ebenfalls wenig Bereitschaft, Migranten aus Deutschland zurückzunehmen.
Weiterlesen »