Die Wirtschaft in der Eurozone ist im zweiten Quartal 2024 laut zweiter Veröffentlichung wie bereits gemeldet und wie im Vorquartal auch um 0,3 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen.
EUR/USD weitet am Mittwochvormittag seine gestrigen deutlichen Gewinne mit bislang zuhöchst 1,1026 auf ein frisches Siebenmonatshoch aus.
Die Industrieproduktion im Euroraum enttäuschte im Juni mit einem Rückgang um 0,1 Prozent im Monatsvergleich. Erwartet worden war hier ein Anstieg um 0,5 Prozent, nach minus 0,9 Prozent im Mai. Im Jahresvergleich ergibt sich ein Rückgang um 3,9 Prozent .
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EUR/USD fällt von Siebenmonatshoch zurückDie Einzelhandelsumsätze in der Eurozone sind im Juni um 0,3 Prozent im Monatsvergleich gesunken. Erwartet worden war im Konsens ein Rückgang um 0,1 Prozent.
Weiterlesen »
EUR/USD fällt weiter von Siebenmonatshoch zurückDie Erzeugung im Produzierenden Gewerbe Deutschlands ist im Juni auf Monatssicht um 1,4 Prozent gestiegen. Der aktuelle Anstieg ist der vierte bislang in diesem Jahr und der höchste seit Februar.
Weiterlesen »
EUR/USD: EU-Arbeitslosenquote steigt überraschendDie Arbeitslosenquote im Euroraum ist im Juni überraschend auf 6,5 Prozent gestiegen. Volkswirte hatten im Konsens mit einer gegenüber dem Vormonat unveränderten Quote von 6,4 Prozent gerechnet.
Weiterlesen »
EUR/USD eskaliert nach den NFPs über die vergangenen 10 HandelstageBullish Engulfing vom Feinsten möchte ich behaupten. Die heutige Wochenabschlusskerze visualisiert eine Umkehrchance und dabei werden im Anschluss an die NFPs die vergangenen zwei Handelswochen der schwächeren Tendenz komplett relativiert.
Weiterlesen »
JFD Trading Wochenanalyse KW32/2024 - DAX - EUR/USD - DOWJFD Trading Wochenanalyse mit Tradingprofi Marcus Klebe - Das 'Big Picture' zu DAX, Gold, Euro und Co. Regelmäßig am Wochenende auf dem YoutubeKanal von JFD
Weiterlesen »
EUR/USD: Sentix-Index bricht einDie konjunkturellen Aussichten für die Eurozone haben sich im August deutlich weiter eingetrübt. Der Sentix-Konjunkturindikator sank von minus 7,3 Punkten im Juli auf aktuell minus 13,9 Zähler.
Weiterlesen »