Bei den sauberen Technologien steht die EU recht gut da. Nur fehlt es an Kapital. Das könnte Europa relativ einfach ändern.
Es gibt sie noch, die Innovationen, die zuerst in Europa zu bestaunen sind. 20 Kilometer vor der Küste der portugiesischen Stadt Viana do Castelo zum Beispiel. Dort schwimmen drei außergewöhnliche Plattformen in den Wellen des Atlantiks , darauf 210 Meter hohe Windturbinen, die größten, die je in dieser Art errichtet wurden.
Sogenannten Scale-ups mehr Wachstumskapital im Inland bereitzustellen, sei „für den Wohlstand Europas unerlässlich“, resümiert Delors-Ökonom Sebastian Mack in dem Papier. Gemeint sind damit Firmen, die schon die Anfangsphasen hinter sich haben, schnell wachsen und für ihre weitere Expansion viel Geld von Investoren brauchen. Gerade Unternehmen in diesem Entwicklungsstadium fänden in Europa zu wenig Beteiligungskapital.
EU EU-Kommission Start-Up Energiewende Europäische Union EU-Kommission Start-Up Unternehmen Energiewende Energie Leserdiskussion Wirtschaft Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EUA warnt: Europas Wasserressourcen in alarmierendem ZustandDie Europäische Umweltagentur zeigt besorgniserregende Zustände bei Europas Wasserressourcen auf.
Weiterlesen »
Europäische Union: Brüssel muss tiefer in die Kasse greifenDie EU-Außenminister geben Kredite von bis zu 35 Milliarden Euro an die Ukraine frei. Gleichzeitig wird der Iran mit neuen Sanktionen belegt, weil er Raketen an Russland geliefert hat.
Weiterlesen »
Treffen der EU-Außenminister: Zerreißprobe für die Europäische UnionUkrainehilfen und die Nahostpolitik: Die EU streitet und die Staaten finden keine gemeinsame Linie. Immerhin bei Iran-Sanktionen ist man sich einig.
Weiterlesen »
Europäische Union: Kaum noch Tabus in der MigrationspolitikDie Innenminister der EU diskutieren in Luxemburg über strengere Abschieberegeln und Asylverfahren im nicht-europäischen Ausland – auch wegen Erfolgen der Rechtsextremen in Europa.
Weiterlesen »
Europäische Union: Die grünen Jahre sind vorbeiDie deutschen Grünen sind nicht allein, quer durch die EU haben die Öko-Parteien einen schweren Stand.
Weiterlesen »
Europäische Union: Warum die Öko-Parteien in den Ländern einen schweren Stand habenDie deutschen Grünen sind nicht allein, in Europa haben die Öko-Parteien einen schweren Stand. Jetzt wollen sie den 'Green Deal' retten.
Weiterlesen »