Ein ehemaliger Microsoft-Mitarbeiter, Dave Plummer, stellt den chinesischen KI-Chatbot DeepSeek auf seinem YouTube-Kanal in einem Vergleich zu ChatGPT vor. Er erklärt, was DeepSeek von anderen KI-Modellen unterscheidet, insbesondere seine effiziente Trainingsmethode. DeepSeek basiert auf einem kleineren Modell, das durch Training mit größeren Modellen wie ChatGPT die Fähigkeit erhält, ähnliche Ergebnisse zu erzielen, benötigt jedoch weniger Ressourcen. Plummer vergleicht DeepSeek mit einem Ferrari, der aus Chevy-Teilen gebaut wurde, als Metapher für die Tatsache, dass DeepSeek trotz geringerer Ressourcen leistungsstark sein kann.
Der Ex-Microsoft-Mitarbeiter vergleicht DeepSeek mit einem Ferrari, der in einer Garage aus Ersatzteilen zusammengebaut wurde.
Möglich ist das durch eine andere Art des Trainings. DeepSeek ist genauso wie das ChatGPT zugrunde liegende Modell ein Large-Language-Model.Das bedeutet, dass ein kleineres Modell mithilfe von großen Modellen so trainiert wird, dass es möglichst ähnliche Ergebnisse liefert wie die großen – allerdings mit viel weniger Ressourcen.das kleinere Modell aber in den meisten Anwendungen fast genauso gut performt.
Anders als bei der PC-Revolution sind heute allerdings auch die geopolitischen Implikationen zu beachtenÄhnlich führt die Entwicklung von DeepSeek zu geopolitischen Spannungen, die den Wettbewerb zwischen den USA als technologischem Hegemon und China als aufstrebender Weltmacht widerspiegeln.
KI Deepseek Chatgpt Trainingsmethode Geopolitische Spannungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
DeepSeek-Börsenbeben: Zensur bei China-KI-Chatbot DeepSeek: 'Let's talk about something else'© Foto: Jean-Marc Barrère - Hans LucasChinas KI-Chatbot DeepSeek ist ChatGPT in vielerlei Hinsicht ebenbürtig. Das hat zu einem Börsenbeben bei US-Tech-Aktien geführt. Allerdings zensiert DeepSeek bestimmte
Weiterlesen »
Neuer Chatbot DeepSeek: Prinzip Nachahmung - Wer ist DeepSeek Gründer Liang Wenfeng?© Foto: Jean-Marc Barrère - Hans LucasWie aus dem Nichts schien der neue chinesische Chatbot gekommen zu sein und hat für ein mittelschweres Beben an den Börsen gesorgt. Aber wer steckt hinter der Entwicklung
Weiterlesen »
DeepSeek schockt Tech-Branche: UBS: Oracle-Crash 'übertrieben' und Microsoft mit 'langfristigen Chancen'© Foto: Oliver Berg/dpa Die Analysten der UBS Bank bewerten die Auswirkungen von Open-Source-DeepSeek auf Microsoft, Oracle und die Softwarebranche. Die Nachricht von DeepSeek hatte nur einen geringen
Weiterlesen »
DeepSeek vs. OpenAI: Microsoft prüft potenziellen DatenmissbrauchNachdem DeepSeek jüngst für ein regelrechtes Beben an den Börsen gesorgt hat, steht das chinesische KI-Startup nun im Verdacht, unrechtmäßig auf Daten von OpenAI zugegriffen zu haben. Microsoft prüft die Umstände.
Weiterlesen »
DeepSeek: KI-Modell ist auf Microsoft Azure verfügbar – unter Verdacht der NutzungsbedingungenverletzungDas chinesische KI-Unternehmen DeepSeek hat sein Modell R1 in Microsofts Azure AI Foundry und über Github veröffentlicht. Kunden können das Modell nun in eigene Dienste integrieren. Microsoft betont dabei die Vertrauenswürdigkeit und Skalierbarkeit der Plattform. Gleichzeitig untersuchen Microsoft und OpenAI DeepSeek wegen des Verdachts auf Verstoß gegen Nutzungsbedingungen. DeepSeek soll unerlaubterweise auf Daten von OpenAI zugegriffen haben, um eigene Modelle zu entwickeln, die mit OpenAI konkurrieren.
Weiterlesen »
DeepSeek KI-Modell verfügbar auf Microsoft Azure und GitHubDas chinesische Unternehmen DeepSeek macht sein KI-Modell R1 über Microsoft Azure AI Foundry und GitHub zugänglich. Kunden können das Modell in eigene Dienste integrieren. Microsoft untersucht gleichzeitig, ob DeepSeek gegen die eigenen Nutzungsbedingungen verstößt, insbesondere im Hinblick auf den Zugriff auf OpenAI-Daten.
Weiterlesen »