Experten zerlegen Wirtschaftspolitik der Ampel: „Ideologisch und diskriminierend“

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Experten zerlegen Wirtschaftspolitik der Ampel: „Ideologisch und diskriminierend“
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 74%

Robert Habecks Prognose ist nicht eingetreten: Die deutsche Wirtschaft ist wieder geschrumpft. Ökonomen kritisieren die Regierungspolitik hart.

Robert Habeck hat sich offenbar mit seiner Frühjahrsprognose zur Wirtschaftsleistung verhoben. Die deutsche Wirtschaft schrumpfte um 0,1 Prozent im zweiten Quartal. Viele Ökonomen glauben nicht an eine Trendwende.„Im weiteren Jahresverlauf sehen wir jetzt Anzeichen dafür, dass sich die Wirtschaft langsam aus der Schwächephase herausbewegt.

Obst ist skeptisch, dass die Wachstumsinitiative daran etwas ändern wird. Einige Punkte gingen zwar „in die richtige Richtung“, meint der Volkswirt. Allerdings würden beispielsweisebis zu 600 Millionen kosten und wenig bringen. „Sie sind außerdem diskriminierend im Sinne der Steuergerechtigkeit.“ Besser wäre es aus seiner Sicht, „die Abgabenlast für alle zu senken und damit den privaten Konsum und die Unternehmensinvestitionen zu stimulieren“.

Der Internationale Währungsfonds prophezeit für Deutschland nur noch ein Wachstum von 0,2 Prozent 2024 – die schwächste Rate aller führenden westlichen G7-Industriestaaten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Verbrenner-Aus: 'Dürfen Debatte nicht so ideologisch führen'Verbrenner-Aus: 'Dürfen Debatte nicht so ideologisch führen'Um Klimaziele zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf Elektromobilität. Doch die Deutschen fremdeln mit E-Autos. Was muss passieren? 'Wir dürfen die Debatte nicht mehr so ideologisch führen', sagt der Psychologieprofessor Claus-Christian Carbon.
Weiterlesen »

Wirtschaftspolitik: 'Extremst herausfordernd' - Unternehmerverband sorgt sichWirtschaftspolitik: 'Extremst herausfordernd' - Unternehmerverband sorgt sichMainz (lrs) - Der Präsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, Johannes Heger, mahnt angesichts drohender Abwanderungen von
Weiterlesen »

Wirtschaftspolitik im US-Wahlkampf: Trump wäre teuerWirtschaftspolitik im US-Wahlkampf: Trump wäre teuerAls US-Vizepräsidentin hat Kamala Harris den wirtschaftspolitischen Kurs von Joe Biden gestützt. Im Fall eines Wahlsieges würde sie ihn wohl fortsetzen.
Weiterlesen »

Bidens verkannte Wirtschaftspolitik: Der amerikanische Traum bleibt auf der StreckeBidens verkannte Wirtschaftspolitik: Der amerikanische Traum bleibt auf der StreckeMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

MÄRKTE USA/Unsicherheit über künftige Wirtschaftspolitik belastetMÄRKTE USA/Unsicherheit über künftige Wirtschaftspolitik belastetDJ MÄRKTE USA/Unsicherheit über künftige Wirtschaftspolitik belastet NEW YORK (Dow Jones)--Überwiegend mit kräftigen Verlusten zeigen sich die US-Börsen zur Wochenmitte im Verlauf. Zwar setzt der
Weiterlesen »

MÄRKTE USA/Unsicherheit über künftige Wirtschaftspolitik belastetMÄRKTE USA/Unsicherheit über künftige Wirtschaftspolitik belastetNEW YORK (Dow Jones) - Überwiegend mit kräftigen Verlusten zeigen sich die US-Börsen zur Wochenmitte im Verlauf. Zwar setzt der Dow-Jones-Index seinen Rekordkurs fort und gewinnt gegen Mittag (Ortszeit New York) 0,5 Prozent auf 41.166 Punkte, der S&P-500 verliert jedoch 1,3 Prozent.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 14:19:13