Junge Menschen grölen zu einem Party-Hit rassistische Parolen – ein Video davon löst Empörung aus. Eine Expertin erläutert, was das mit Betroffenen macht.
Das Sylt -Video mit rassistischen Parolen zeigt aus Sicht der Expertin Pia Lamberty eine Normalisierung rechtsextremer Inhalte in der Gesellschaft. 'Ohne dass es irgendeine Form von Widerspruch gibt, werden die sozialen Normen einfach gebrochen', sagt die Co-Geschäftsführerin des Centers für Monitoring, Analyse und Strategie , das Radikalisierungstendenzen und Verschwörungserzählungen im Netz untersucht.
Schon in den vergangenen Monaten gab es immer wieder Vorfälle, bei denen zu dem Lied Nazi-Parolen gerufen wurden - etwa in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Der Song 'L'amour toujours' sei mittlerweile immer mehr mit den rassistischen Parolen verknüpft, sagt Lamberty. 'Das macht ja auch was im Gehirn.' So schafften Rechtsextreme eine Akzeptanz solcher Parolen in der breiten Gesellschaft.
Normalisierung Pfingsten Gigi D'agostino Pia Lamberty Sylt Meta_Dpa_Politik_Inland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Expertin: Sylt-Video Normalisierung rechtsextremer InhalteJunge Menschen grölen zu einem Party-Hit rassistische Parolen - ein Video davon löst Empörung aus. Eine Rechtsextremismusexpertin erläutert, was das mit Betroffenen macht.
Weiterlesen »
Extremismus: Expertin: Sylt-Video Normalisierung rechtsextremer InhalteBerlin/Sylt - Das Sylt-Video mit rassistischen Parolen zeigt aus Sicht der Expertin Pia Lamberty eine Normalisierung rechtsextremer Inhalte in der
Weiterlesen »
Expertin: Sylt-Video Normalisierung rechtsextremer InhalteJunge Menschen grölen zu einem Party-Hit rassistische Parolen - ein Video davon löst Empörung aus. Eine Rechtsextremismusexpertin erläutert, was das mit Betroffenen macht.
Weiterlesen »
Expertin: Sylt-Video Normalisierung rechtsextremer InhalteJunge Menschen grölen zu einem Party-Hit rassistische Parolen - ein Video davon löst Empörung aus. Eine Rechtsextremismusexpertin erläutert, was das mit Betroffenen macht.
Weiterlesen »
Expertin sieht in Sylt-Video Normalisierung rechtsextremer InhalteDas Video mit rassistischen Gesängen in einer Bar auf Sylt zeigt nach Ansicht der Extremismusforscherin Pia Lamberty, dass rechtsxtreme Inhalte inzwischen immer öfter für normal gehalten werden. Seit gestern kursiert ein Video im Netz, auf dem junge Menschen zu einem Party-Hit rassistische Parolen grölen. Einer von ihnen deutet einen Hitlergruß an.
Weiterlesen »
Expertin zu Sylt-Clip: Normalisierung rechtsextremer InhalteJunge Menschen grölen zu einem Party-Hit rassistische Parolen - ein Video davon löst Empörung aus. Eine Rechtsextremismusexpertin erläutert, was das mit Betroffenen macht.
Weiterlesen »