Die Bremer Kita-Expertin Ilse Wehrmann fordert angesichts des Fachkräftemangels, ältere Kinder zu priorisieren anstatt alle schlecht zu versorgen.
taz: Frau Wehrmann, Eltern und Erzieher:innen warnen vor dem Kita-Kollaps, so heißt auch Ihr Buch. Aber die Probleme bestehen seit Jahrzehnten. Steckt der Fehler im System? Ilse Wehrmann: Ich glaube, die Einstellung zu Kindern muss sich ändern. Wir hinterlassen ihnen eine kaputte Umwelt und einen Schuldenberg, sind aber nicht in der Lage, gute Kindergärten für sie zu schaffen.
Damit sie keinen Schaden nehmen, braucht es nach Einschätzung von Expert:innen eine Fachkraft für drei Kleinkinder. Wehrmann: Ich wäre immer dafür, Kinder, so lange es geht, zu Hause zu betreuen, vielleicht stundenweise außerhalb, um Eltern zu entlasten. Die große Wissbegierde und Neugier auf andere Kinder setzt ja erst ab etwa zweieinhalb Jahren ein. Aber dann müssten wir ihnen mindestens zwei Jahre vor der Schule den Kita-Besuch garantieren.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zu wenig Personal in Kitas: Viele Kitas müssen Kinderbetreuung vorübergehend reduzierenDüsseldorf - Nordrhein-Westfalens Kitas haben wegen Personalmangels deutlich häufiger ihre Kinderbetreuung einschränken müssen als sonst üblich. Wie aus
Weiterlesen »
Kitas: CDU für mehr Personal und Geld vom Land für KitasMainz (lrs) - Die CDU-Fraktion macht sich für eine bessere Personalausstattung der Kitas in Rheinland-Pfalz stark. Um eine verlässliche und qualitativ
Weiterlesen »
Kitas: GEW: Mindestpersonalschlüssel für Kitas gesetzlich regelnSchwerin (mv) - Der im Frühjahr vereinbarte erste Landesrahmenplan für die Kindertagesförderung stößt nach Informationen der Gewerkschaft Erziehung und
Weiterlesen »
Kitas: Oldenburg: Landesrahmenvertrag verbessert Lage in KitasSchwerin (mv) - Das Schweriner Bildungsministerium wehrt sich gegen Kritik von Gewerkschaftsseite, nach der der im Frühjahr vereinbarte erste
Weiterlesen »
„Nicht vereinbar mit Kinderschutz“: Kitas in OWL lehnen Notfall-Pläne entschieden abUm Betreuungsengpässe besser zu überbrücken, schraubt das Land jetzt an den Qualitätsstandards. Das trifft erstaunlicherweise nicht überall auf Ablehnung.
Weiterlesen »
Städtische Kitas in Löhne, warum eigentlich nicht?Wenn die Stadt Löhne den vollen Trägeranteil trägt, warum es dann nicht selbst machen? Das könnte nicht nur mehr Plätze, sondern auch mehr Vielfalt schaffen.
Weiterlesen »