EZB-Chef Rehn erwartet Ende der Restriktiven Geldpolitik

Finanzen Nachrichten

EZB-Chef Rehn erwartet Ende der Restriktiven Geldpolitik
EZBGeldpolitikZinssätze
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 89%

Der Chef der finnischen Notenbank und EZB-Ratsmitglied Olli Rehn geht davon aus, dass die EZB ihre restriktive Geldpolitik spätestens bis zum Mittsommer verlassen wird. Wo genau das neutrale Zinsniveau liegt, ist jedoch umstritten. Die nächste EZB-Zinssitzung findet am 30. Januar statt.

Die Europäische Zentralbank wird mit ihren Leitzinsen laut Finnlands Notenbankchef Olli Rehn bald das konjunkturbremsende Niveau verlassen. Die Richtung der Geldpolitik sei klar, sagt das EZB -Ratsmitglied. "Angesichts der aktuellen Konjunkturaussichten und unserer Reaktionsweise würde ich davon ausgehen, dass unsere Geldpolitik das restriktive Territorium verlassen wird, spätestens bis zum Mittsommer," erklärt er.

Die EZB hatte 2024 viermal die Zinsen nach unten gesetzt, zuletzt im Dezember um einen viertel Prozentpunkt. Der am Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz, zu dem Geldhäuser bei der Notenbank überschüssige Gelder parken und der mittlerweile als Leitzins für die Euro-Zone gilt, liegt aktuell bei 3,00 Prozent. Führende Euro-Wächter hatten angesichts der schwachen Konjunktur im Euroraum bereits weitere Zinssenkungen signalisiert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

EZB Geldpolitik Zinssätze Konjunktur Wirtschaft

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EZB-Chef Rehn: Zinssenkungen werden an Daten und Analyse gemessenEZB-Chef Rehn: Zinssenkungen werden an Daten und Analyse gemessenDer Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Olli Rehn, hat am Dienstag betont, dass die Richtung der Geldpolitik klar sei. Die Geschwindigkeit und die Höhe der Zinssenkungen werden von den eingehenden Daten und einer gründlichen Analyse abhängen. Gleichzeitig wird die Inflation immer deutlicher.
Weiterlesen »

EZB-Chefökonom Philip Lane: Unsicherheiten bei der GeldpolitikEZB-Chefökonom Philip Lane: Unsicherheiten bei der GeldpolitikEZB-Chefökonom Philip Lane sieht die EZB auf einem guten Weg, ihr Inflationsziel bald zu erreichen. Allerdings betont er, dass zahlreiche Unsicherheiten das Tempo der Lockerung der Geldpolitik beeinflussen könnten. Eine Zinssenkung um 50 Basispunkte im kommenden Jahr ist möglich, aber die Lockerung könnte auch langsamer ausfallen, sollte die Inflation 2025 aufgrund von Handelshemmnissen höher sein als erwartet.
Weiterlesen »

Lagarde optimistisch: Inflation bewegt sich Richtung EZB-Ziel - EZB dürfte Leitzins weiter senkenLagarde optimistisch: Inflation bewegt sich Richtung EZB-Ziel - EZB dürfte Leitzins weiter senkenDie Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, sieht durch ein verändertes Umfeld ihre Zuversicht gestärkt, dass sich die Inflation wieder dem Ziel der Notenbank nähert.
Weiterlesen »

Makhlouf: EZB sollte Zinsen in kleinen Schritten senkenMakhlouf: EZB sollte Zinsen in kleinen Schritten senkenDJ Makhlouf: EZB sollte Zinsen in kleinen Schritten senken DOW JONES--Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte ihre Zinsen nach Aussage von EZB-Ratsmitglied Gabriel Makhlouf eher in kleinen als im
Weiterlesen »

US-Dollar stärkt sich durch Zinserwartungen, EZB könnte Leitzinsen senkenUS-Dollar stärkt sich durch Zinserwartungen, EZB könnte Leitzinsen senkenDie Aussicht auf weitere Zinserhöhungen in den USA stärkt den US-Dollar, während der Euro abschwächt. Analysten erwarten, dass die US-Notenbank Fed erst im September die Leitzinsen senken wird, während die Europäische Zentralbank (EZB) bereits bei den nächsten Sitzungen weitere Zinssenkungen anstrebt. EZB-Chefvolkswirt Philip Lane signalisierte, dass die EZB die Geldpolitik weiter lockern wird, um die europäische Wirtschaft anzukurbeln und das Inflationsziel von zwei Prozent zu erreichen.
Weiterlesen »

EZB zwischen Inflationssieg und RisikenEZB zwischen Inflationssieg und RisikenDer Artikel diskutiert die zukünftige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen. Neben dem wirtschaftspolitischen Kurs des neuen US-Präsidenten, der Entwicklung in der Ukraine und den Regierungskrisen in Deutschland und Frankreich werden auch unklare Faktoren wie Naturkatastrophen und Finanzmarktturbulenzen erwähnt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde sieht zwar einen bevorstehenden Sieg über die Inflation, warnt aber vor anhaltenden Risiken, insbesondere in der Höhe der Inflationsrate im Dienstleistungssektor. Der Artikel beleuchtet die EZB-Strategie bezüglich Zinssenkungen und den Einfluss des Neutralzins auf die Geldpolitik. Zudem werden die Auswirkungen der Handelspolitik des neuen US-Präsidenten auf die deutsche und europäische Wirtschaft analysiert, insbesondere im Hinblick auf die drohenden Einfuhrzölle und die Reaktion der EU darauf.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 06:07:15