Mit ihren beispiellosen Zinserhöhungen will die EZB die gesamtwirtschaftliche Nachfrage dämpfen und so auch die Inflation senken. Neue Daten zeigen: Die Transmission funktioniert. Aber die Sorge nimmt zu, dass die Konjunktur allzu stark abgewürgt wird.
Die Kreditvergabe im Euroraum hat sich im Mai erneut abgeschwächt – insbesondere auch jene an Unternehmen. Zugleich schrumpfte die sogenannte Geldmenge M1 noch einmal deutlicher als im April schon. Beide Entwicklungen, über die die Europäische Zentralbank am Mittwoch berichtete, dürften die Sorgen um die Euro-Wirtschaft verstärken und die Debatte über den Zinserhöhungskurs der EZB befeuern.
Kreditvergabe und Geldmengenwachstum stehen derzeit in noch größerem Fokus als sonst schon. Die EZB will mit ihren Zinserhöhungen nicht zuletzt die Kreditvergabe und in der Folge die gesamtwirtschaftliche Nachfrage dämpfen. Allerdings möchte sie auch keine Kreditklemme verursachen und die Wirtschaft nicht abstürzen lassen. Die Geldmenge M1 wiederum gilt vielen Ökonomen als Konjunkturindikator, wobei ein Schrumpfen als schlechtes Signal betrachtet wird.
Im Mai vergaben die Euro-Banken nun laut EZB 4,0% mehr Darlehen an Unternehmen als vor Jahresfrist. Im April hatte das Wachstum bei 4,6% und im März bei 5,2% gelegen. Auch bei der Kreditvergabe an die Privathaushalte schwächte sich das Wachstum deutlich ab. Insgesamt verlangsamte sich die Kreditvergabe an den Privatsektor von zuvor 2,4% auf 2,1%. Bei den Geldmengen stieg die breit gefasste Geldmenge M3 zum Vorjahr um 1,4% – die niedrigste Rate seit Mitte 2014.
„Die raschen Zinserhöhungen werden sich noch weiter dämpfend auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken, da die geldpolitische Transmission weiterhin durch das System läuft. Dies veranlasst uns zu der Annahme, dass das Wachstum in absehbarer Zukunft bestenfalls schleppend bleiben wird“, sagte Bert Colijn, leitender Volkswirt für die Eurozone bei der ING Bank.
Nach langem Zögern hat die EZB seit Juli 2022 ihre Leitzinsen um insgesamt 400 Basispunkte und damit so aggressiv wie noch nie angehoben, um die zeitweise auf 10,6% hochgeschnellte Inflation zu dämpfen. Der aktuelle wichtigste Einlagenzins liegt nun bei 3,5%, so hoch wie zuletzt im Mai 2001. Für Juli hat der EZB-Rat eine weitere Anhebung um 25 Basispunkte angedeutet. Unklar und umstritten ist, ob es darüber hinausgeht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Morningstar: Stellen Sie sich diese sechs Fragen, bevor Sie in einen Roboadvisor investierenRoboadvisor sind sehr beliebt – auch in Deutschland. Doch laut der Ratingagentur Morningstar sollten Sie sich zuvor diese sechs Fragen stellen, um festzustellen, ob Roboadvisor für Sie auch das Richtige sind.
Weiterlesen »
Lagarde sieht EZB-Zinsgipfel noch nicht in Sicht | Börsen-ZeitungIn ihrer Auftaktrede beim geldpolitischen Forum der EZB in Sintra hat Notenbankchefin Christine Lagarde erklärt, dass die EZB derzeit einzig darauf fokussiert sei, die Inflation zu brechen. Die Leitzinsen im Euroraum sollen weiter steigen.
Weiterlesen »
Geldpolitik: Bantleon-Chefökonom: „EZB glaubt nicht an die eigene Geldpolitik“Daniel Hartmann vom Vermögensverwalter Bantleon hält die Prognosen der Europäischen Zentralbank für verzerrt. Mit seiner Kritik steht der Ökonom nicht allein.
Weiterlesen »
Womöglich Daten abgeflossen: Cyberangriff auf SPD-MailkontenDie SPD-Spitze ist Opfer eines Hackerangriffs geworden - vermutlich aus Russland. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass vertrauliche Infos abgeflossen sind. Was bekannt ist und was nicht.
Weiterlesen »
Vernetzte Kühlschränke und Autos: EU will bessere Nutzung von DatenDaten von modernen Autos, vernetzten Haushaltsgeräten und Industrieanlagen wie Windrädern sollen in Europa künftig besser genutzt werden.
Weiterlesen »