EZB Zinspause & Lohnwachstum: Veit von Pimco siehtInflationziel in Reichweite

Wirtschaft Nachrichten

EZB Zinspause & Lohnwachstum: Veit von Pimco siehtInflationziel in Reichweite
EZBInflationLohnwachstum
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 105 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 69%
  • Publisher: 59%

Konstantin Veit, Portfoliomanager und Anleihespezialist bei Pimco, ist zuversichtlich, dass die EZB ihr Inflationsziel in diesem Jahr nachhaltig erreichen wird. Der entscheidende Faktor: Ein Rückgang beim Lohnwachstum. Veit erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum er optimistisch ist und welche Rolle die EZB bei der Eindämmung der Inflation spielt.

Die Inflation im Euroraum ist zuletzt zwar gestiegen, jedoch vor allem aufgrund von vorübergehenden statistischen Basiseffekten. Konstantin Veit, Portfoliomanager und Anleihespezialist bei Pimco, ist zuversichtlich, dass die EZB ihr Inflation sziel in diesem Jahr nachhaltig erreichen wird.

Veit erklärt, dass die EZB ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte senken wird und dass der Einlagensatz in diesem Jahr auf 2,5% fallen wird, sodass die Notenbank genauer hinschauen muss, ob die Geldpolitik noch restriktiv wirkt. Die EZB toleriert nicht, ihr Inflationsziel in diesem Jahr zu verpassen. Daher dürfte sie bei der Lockerung der Geldpolitik vorsichtig agieren. Es könnte also durchaus mal eine Zinspause dieses Jahr geben, falls neue Prognosen das Erreichen des Inflationsziels für 2025 infrage stellen. Eine Zinssenkung der EZB irgendwann in diesem Jahr um 50 Basispunkte, wie von manchen Anlegern spekuliert, ist also kein Thema. Dafür bräuchte es einen größeren inflationsdämpfenden Effekt durch die Wirtschaftspolitik der USA. Ansonsten dürfte die EZB bei ihrem Ansatz der graduellen Lockerung bleiben. Ein Rückgang beim Lohnwachstum ist für die EZB von entscheidender Bedeutung. Veit ist zuversichtlich, dass dies eintritt, da sich die Arbeitsmarktlage abschwächt. Das zeigt etwa der Blick auf die Anzahl der freien Stellen, die Einkaufsmanagerindizes oder die Lohnforderungen der Gewerkschaften. Bei den Gewerkschaften verschiebt sich gerade der Fokus von hohen Lohnforderungen auf moderatere Steigerungen in Kombination mit Garantien für die Arbeitsplatzsicherheit. Die Konjunktur in der Eurozone erholt sich nur langsam. Das liegt auch daran, dass der private Konsum nicht anzieht. Warum bleiben die Verbraucher trotz Reallohnzunahmen sparsam? Wir haben in der Eurozone kein Klima, das übermäßig hilfreich ist für Konsum oder Investitionen. Ich erwarte auch nicht, dass sich das bald ändert. Die geopolitischen Spannungen bleiben. Zudem haben wir schwierige innenpolitische Verhältnisse in einigen Euro-Ländern, darunter in den zwei größten Volkswirtschaften, Deutschland und Frankreich. In etwas mehr als einem Monat stehen Neuwahlen in Deutschland an. Erwarten Sie, dass von der neuen Regierung positive Impulse für die Wirtschaft ausgehen? Ich bin da leider nicht sehr optimistisch. Deutschland will in zwei Dingen immer Weltmeister werden: im Fußball und im Expor

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

EZB Inflation Lohnwachstum Zinsen Geldpolitik Konjunktur Eurozone

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

EZB-Direktorin kündigt mögliche Zins-Offensive der EZB an - anderes Mitglied nicht überzeugtEZB-Direktorin kündigt mögliche Zins-Offensive der EZB an - anderes Mitglied nicht überzeugtDie Europäische Zentralbank (EZB) kann ihre Zinsen nach Aussage von EZB-Direktorin Isabel Schnabel weiter senken, wenn die Inflationsentwicklung wie von der EZB erwartet verläuft.
Weiterlesen »

Makhlouf: EZB sollte Zinsen in kleinen Schritten senkenMakhlouf: EZB sollte Zinsen in kleinen Schritten senkenDJ Makhlouf: EZB sollte Zinsen in kleinen Schritten senken DOW JONES--Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte ihre Zinsen nach Aussage von EZB-Ratsmitglied Gabriel Makhlouf eher in kleinen als im
Weiterlesen »

EZB senkt Leitzins und streicht Restriktive PolitikEZB senkt Leitzins und streicht Restriktive PolitikDie Europäische Zentralbank (EZB) hat in ihrer Dezember-Sitzung den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,00 Prozent gesenkt. Der Rat strich die Absicht, weiterhin eine restriktive geldpolitische Ausrichtung zu verfolgen. Analysten interpretieren diese Aussage als Signal für weitere Zinssenkungen. Die EZB betont, dass die geopolitische und wirtschaftliche Unsicherheit gestiegen ist, insbesondere aufgrund der US-Politik in Handel, Migration und Verteidigung. Die EZB sieht auch die politische Unsicherheit in Europa als Risiko an, insbesondere in Frankreich und Deutschland.
Weiterlesen »

EZB-Linie lässt Sparzinsen weiter sinkenEZB-Linie lässt Sparzinsen weiter sinkenFRANKFURT (dpa-AFX) - Die Sparzinsen in Deutschland sind im Schnitt wieder deutlich gesunken - und der Zinskurs der Europäischen Zentralbank lässt einen weiteren Rückgang erwarten. 'Die Talsohle rückt
Weiterlesen »

EZB-Zinssenkungen: Holzmann für Geduld, Märkte erwarten AbsenkungEZB-Zinssenkungen: Holzmann für Geduld, Märkte erwarten AbsenkungEZB-Ratsmitglied Robert Holzmann plädiert für Geduld bei weiteren Zinssenkungen. An den Märkten wird hingegen mit einer Absenkung der Leitzinsen im Januar um 0,25 Prozentpunkte gerechnet. Spanien meldet stärker gestiegene Verbraucherpreise im Dezember als erwartet.
Weiterlesen »

Deutsche Staatsanleihen kaum verändert, EZB-Rater Holzmann offen für weitere ZinssenkungenDeutsche Staatsanleihen kaum verändert, EZB-Rater Holzmann offen für weitere ZinssenkungenDie Kurse deutscher Staatsanleihen haben sich am Montag kaum verändert. Der richtungweisende Terminkontrakt Euro-Bund-Future lag bei 133,02 Punkten. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen betrug 2,39 Prozent. Kurz vor dem Jahresende gab es kaum Impulse. EZB-Rater Robert Holzmann zeigte sich offen für weitere Zinssenkungen. An den Märkten wird aber überwiegend damit gerechnet, dass die EZB im Januar die Leitzinsen erneut um 0,25 Prozentpunkte senken wird. In Spanien sind die Verbraucherpreise im Dezember stärker gestiegen als erwartet.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 05:54:18