Die Verbraucherzentrale NRW klagt erneut gegen Meta. Sie will klären, ob das Bezahlmodell für eine werbefreie Nutzung von Facebook und Instagram zulässig ist.
Die Verbraucherzentrale NRW klagt erneut gegen Meta Platforms Ireland Limited beim Oberlandesgericht Köln. Sie sieht in dem im Herbst 2023 gestarteten Bezahlmodell einen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung . Die Verbraucherzentrale will nun klären, ob Metas Prinzip "Zahl mit Geld oder deinen Daten" zulässig ist. Aus Sicht der Verbraucherschützer sollte Meta Menschen ohne Abonnement erst um Einwilligung bei der Datennutzung zu Werbezwecken bitten.
Das kostenpflichtige Abo für Facebook- und Instagram-Nutzerinnen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum ist im Herbst gestartet und sorgt regelmäßig für Diskussionen. Seitdem können Facebook und Instagram gegen eine monatliche Gebühr von 9,99 Euro im Monat ohne Werbung genutzt werden. Aufgrund nicht leiser werdender Kritik an dem kostenpflichtigen Abo hatte
Bereits Anfang Februar hatte das OLG Düsseldorf auf Initiative der Verbraucherzentrale NRW entschieden , dass der Bestellprozess für Metas Bezahlabo für Facebook und Instagram rechtswidrig ist und überarbeitet werden muss. Ein kostenpflichtiges Abonnement dürfe nicht mit Schaltflächen beworben werden, die keinen eindeutigen Hinweis auf eine kostenpflichtige Bestellung enthalten. Stattdessen heiße es nur "Abonnieren" und dann "Weiter zur Bezahlung, wo man eine Zahlungsart auswählen muss". Das verstoße gegen deutsches Recht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EU-Datenschützer: Bezahlmodell auf Facebook und Instagram unzulässigDie Datenschutzbehörde EDPB kritisiert die neue, kostenpflichtige Abo-Option. Nutzer würden nicht die volle Tragweite ihrer Entscheidung verstehen.
Weiterlesen »
Verstoß gegen EU-Regeln?: EU-Kommission geht gegen Facebook und Instagram vorVerletzt das US-Unternehmen Meta im Umgang mit politischer Werbung europäische Regeln? Diese Frage beschäftigt die EU. Die Kommission eröffnet deshalb ein Verfahren gegen den Facebook- und Instagram-Konzern.
Weiterlesen »
Düsseldorf: Verbraucherzentrale klagt 'Königreich Deutschland'-Betrieb anIm Impressum seiner Webseite gibt der Betreiber einer Kampfsportschule eine Adresse im „Königreich Deutschland“ an. Dagegen klagen die Verbraucherschützer.
Weiterlesen »
Meta-Aktie verliert: EU-Kommission startet Verfahren gegen Facebook und InstagramDie Europäische Kommission hat wegen des Verdachts auf Verstöße gegen EU-Recht ein Verfahren gegen den Facebook- und Instagram-Konzern Meta eröffnet.
Weiterlesen »
Meta-Aktie dennoch im Plus: EU-Kommission startet Verfahren gegen Facebook und InstagramDie Europäische Kommission hat wegen des Verdachts auf Verstöße gegen EU-Recht ein Verfahren gegen den Facebook- und Instagram-Konzern Meta eröffnet.
Weiterlesen »
Meta: Warum die EU-Kommission gegen Facebook und Instagram ermitteltDie Brüsseler Behörde wirft Instagram und Facebook vor, nicht genug gegen Desinformation und irreführende politische Werbung zu tun.
Weiterlesen »