Mainz (lrs) - Der Weg einer ausländischen Fachkraft in den deutschen Arbeitsmarkt kann kompliziert und mit viel Bürokratie verbunden sein - für die
Fachkräfte aus dem AuslandUnternehmen in Rheinland-Pfalz brauchen dringend Fachkräfte und schauen bei der Suche auch ins Ausland. Damit das ein Erfolg wird, gibt es hierzulande Beratungsangebote . FotoEs genügt nicht, gut pflastern oder Autos reparieren zu können. Ausländische Menschen müssen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt auch Formalia erfüllen. Beratung soll ihnen und Betrieben helfen.
Auch deswegen gibt es schon seit einiger Zeit bei den Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz beratende Welcome Center. Nun wird dieses Angebot auf die Handwerkskammern ausgedehnt. Details dazu werden heute Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sowie Vertreter von Kammern bekanntgeben und eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fachkräfte aus dem Ausland: Personalnot in Kitas: Hilfe von Erzieherinnen aus SpanienHannover - Wegen der Personalnot in vielen Kindertagesstätten wirbt Deutschland zunehmend Erzieherinnen und Erzieher mit Hochschulabschluss aus Spanien
Weiterlesen »
Eintracht Fankfurt vs. Mainz 05: Unglücklicher Santos verhilft Mainz zu kuriosem SiegNach dem Anschlag in Magdeburg hat Leroy Sane an die Opfer gedacht.
Weiterlesen »
Unternehmensgespräche im Kiez: Neues Beratungsangebot für Selbstständige in PotsdamIn individuellen Gesprächen sollen Fragen rund um die Themen Finanzierung, Gewinnung von Fachkräften und Weiterbildung und Verwaltung beantwortet werden.
Weiterlesen »
Ausländische Fachkräfte in Hamburg auf der Suche nach PlanungssicherheitDas Hamburger Welcome Center, das als Anlaufstelle für ausländische Fachkräfte fungieren soll, wird von Betroffenen wegen überlangen Wartezeiten und schlechtem Kundenservice kritisiert. Hunderte Anrufe bleiben unbeantwortet, E-Mails verfallen, und Terminvereinbarungen dauern im Schnitt fünf Monate. Die Situation wird von den Fachkräften als frustrierend und unzumutbar empfunden.
Weiterlesen »
Neue Landesagentur soll Fachkräfte schneller in den Arbeitsmarkt bringenUm den Fachkräftemangel zu bekämpfen, wird in Deutschland eine neue Landesagentur geschaffen, die das beschleunigte Fachkräfteverfahren effizienter gestalten soll. Die Agentur wird Unternehmen und Fachkräften dabei helfen, Verfahren unkomplizierter abwickeln zu lassen.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg gründet neue Landesagentur für FachkräfteDie im Aufbau befindliche Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften soll den Fachkräftemangel in Baden-Württemberg bekämpfen. Die Agentur wird Verfahren für Unternehmen und Fachkräfte effizienter gestalten.
Weiterlesen »