Nach dem Radschnellwegs-Aus fordern der ADFC und Changing Cities vom Senat die Einhaltung des Mobilitätsgesetzes. Eine Fahrraddemo soll aus drei Richtungen in die City führen.
in Berlin regt sich Widerstand: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit der Organisation „Changing Cities“ für Freitagnachmittag zu einer Fahrraddemonstration auf.Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
2017 hatte die damals von den Grünen geführte Verkehrsverwaltung den Bau von zehn Radschnellwegen angekündigt. Diese sieht auch das Mobilitätsgesetz vor. Diese Routen sollen auf eigenständigen Wegen, in Fahrradstraßen oder vom motorisierten Verkehr getrennt auf Straßen verlaufen, beleuchtet und mit mindestens drei Metern Breite.
Die Organisation sieht im Schnellfahr-Netz einen Vorteil für alle Berliner Pendler: „Je mehr Menschen für ihre Wege auf das platzsparsame Rad umsteigen, desto weniger Staus und dicht gefüllte Bahnen und Busse gibt es dadurch.“ Berlin könne auf Fördergelder vom Bund zurückgreifen, der finanzielle Eigenanteil sei gering.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Heftige Diskussion um Espelkamper Rathaus-ProjektBürgermeister möchte eine Entscheidung noch in diesem Jahr. Doch einige Fraktionen kritisieren den zu hohen Zeitdruck.
Weiterlesen »
Heftige Diskussion um Millionen-Projekt: Bekommt Espelkamp ein neues Rathaus?Bürgermeister möchte eine Entscheidung noch in diesem Jahr. Doch einige Fraktionen kritisieren den zu hohen Zeitdruck.
Weiterlesen »
Deutlich mehr Wohngeld-Bezieher in Gütersloh: Anstieg belastet Personal im RathausDie Zahl der Wohngeldhaushalte ist von 1123 im Jahr 2022 auf 2090 im Vorjahr angewachsen. Das hat auch für das Rathaus-Personal spürbare Auswirkungen.
Weiterlesen »
Spitzenposten im Rathaus in Rödinghausen muss kurzfristig neu besetzt werdenWeil Daniel Müller zum 1. September nach Bünde wechselt, steht die Wiehengemeinde unter Druck. Eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger soll schnellstmöglich her.
Weiterlesen »
Die Stadt Sulzbach hat ein eigenes Bienenvolk hinter dem Rathaus160 Verwaltungsprofis kümmern sich um die Geschicke der Stadt. Und 15 000 freie Mitarbeiterinnen versorgen Sulzbachs Bürger mit Honig.
Weiterlesen »
Bis zu 67 Millionen Euro: Neues Rathaus in Espelkamp wird heftig diskutiertDer Bürgermeister möchte eine Entscheidung noch in diesem Jahr. Doch einige Fraktionen kritisieren den zu hohen Zeitdruck.
Weiterlesen »