Fake-Rettungen von Tieren auf Social Media: Eine perfide Form von Tierleid

Tierschutz Nachrichten

Fake-Rettungen von Tieren auf Social Media: Eine perfide Form von Tierleid
Fake-RettungenTierquälereiSocial Media
  • 📰 SPIEGEL_Top
  • ⏱ Reading Time:
  • 79 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 51%

Ein neuer Bericht enthüllt, wie Menschen auf Social Media Fake-Rettungsvideos von Tieren produzieren, um Likes und Aufmerksamkeit zu erhalten. Solche Videos zeigen oft grausame Szenarien, in denen Tiere in Gefahr geraten, während die vermeintlichen Retter die Situation filmen und für sich selbst ein heroisches Bild schaffen.

14 Prozent der Katzen einen eigenen Social-Media-Account. Als sogenannte Petfluencer verdienen Halterinnen und Halter mit Clips, Fotos und Storys mitunter viel Geld.

Niedliche Tiere bringen Likes, niedliche Tiere in Not bringen noch mehr Likes: Mehr als eine halbe Milliarde mal sind problematische Clips, die eine weltweite Allianz gegen Tierquälerei im Internet für einen aktuellen Report untersucht hat, zum Zeitpunkt der Erhebung abgerufen worden. Sie zeigen Hunde in Todesgefahr, von Raubtieren attackierte Affen, verlassene Katzenbabys – und beherzte Retter, die ihnen zu Hilfe eilen. Dabei läuft, so ein Zufall, eine Kamera und dokumentiert die Heldentaten.weiß: Solche Videos zeigen oft keinen heldenhaften Tierretter, den das Netz feiern sollte. Für sie sind die Filmchen »eine besonders perfide Form von Tierleid auf Social Media«.

Er zeigt, auf welche haarsträubenden Ideen Menschen kommen, um sich selbst im Netz in Szene zu setzen. Da werden Hundewelpen auf Bahnschienen eingeklemmt, Affen in Ventilatoren gesteckt, Würgeschlangen um Kätzchen gewickelt. Die angeblichen Rettungsaktionen sind dann vor allem auf TikTok, Instagram, YouTube, Facebook und X zu sehen.

Sie lassen sich aber leicht entlarven: Ist der Social-Media-Kanal voller Inhalte, in denen stets dieselbe Person Tiere aus misslichen Situationen befreit, verlassen auffindet oder gesund pflegt? Findet diese Person immer wieder »zufällig« Lebewesen in unrealistischen Notlagen? Ist es gar immer wieder dasselbe Tier, dem geholfen werden muss? Bleiben die Tiere minutenlang in der Gefahrensituation, während in aller Ruhe gefilmt wird? All das deute auf Fake-Rettungen hin.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SPIEGEL_Top /  🏆 98. in DE

Fake-Rettungen Tierquälerei Social Media Tiktok Instagram

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Neuer Online-Kurs schult Jugendliche im kritischen Umgang mit Social-Media-TrendsNeuer Online-Kurs schult Jugendliche im kritischen Umgang mit Social-Media-TrendsST. Pölten, Österreich (ots/PRNewswire) - fitspiration - ein zweifelhafter Gesundheitstrend für JugendlicheForschende der Fachhochschule St. Pölten untersuchten im Projekt 'FIVE- Fitspiration Image VErification'
Weiterlesen »

Reisen: Neuer Social-Media-Trend : Wenn die Sicherheitswanne zum Stilleben wirdReisen: Neuer Social-Media-Trend : Wenn die Sicherheitswanne zum Stilleben wirdEin Trend erobert die sozialen Medien: Bei «Airport Tray Aesthetic» geht es darum, möglichst perfekt arragnierte Bilder des eigenen Handgepäcks zu machen.
Weiterlesen »

Bereut Donald Trump einige seiner Social-Media-Beiträge?Bereut Donald Trump einige seiner Social-Media-Beiträge?Donald Trump ist bekannt für seine umstrittenen Social-Media-Posts. Kurz vor den Wahlen bekommt er die Möglichkeit, sich zu reflektieren.
Weiterlesen »

Sie erfuhr es via Social Media: DFB-Star für Ballon d’Or nominiertSie erfuhr es via Social Media: DFB-Star für Ballon d’Or nominiertNationalstürmerin Lea Schüller war nach ihrer ersten Nominierung für den Ballon d’Or erst mal perplex. „Ich war gar nicht darauf vorbereitet. Ich wusste
Weiterlesen »

'Doggolingo': Können diese Hunde auf Social Media sprechen?'Doggolingo': Können diese Hunde auf Social Media sprechen?Janne bekommt ein Video von ihrer Mutter geschickt, in dem ihr Kindheitstraum erfüllt wird: Tiere sprechen in Menschensprache. Alles fake?
Weiterlesen »

Social-Media-Trend „Dermaplaning“: Sollten Frauen ihr Gesicht rasieren?Social-Media-Trend „Dermaplaning“: Sollten Frauen ihr Gesicht rasieren?Weg mit den Härchen auf Wangen, Stirn und Kinn: Ein Social-Media-Trend verspricht strahlende Haut durch eine Gesichtsrasur. Was hinter dem Phänomen steckt und was der Griff zum Rasierer bringt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 05:56:22