Fast 40 Prozent der Arbeitnehmer würden trotz Gehaltseinbußen Home-Office machen

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Fast 40 Prozent der Arbeitnehmer würden trotz Gehaltseinbußen Home-Office machen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 82%

Immer mehr Arbeitnehmer würden für ihr Homeoffice sogar eine Gehaltskürzung in Kauf nehmen. Eine Studie unterstreicht die Beliebtheit der Heimarbeit.

Immer mehr Arbeitnehmer würden für das Privileg, im Home-Office zu arbeiten, sogar eine Gehaltskürzung in Kauf nehmen. Eine aktuelle Studie offenbart die anhaltende Beliebtheit der Heimarbeit." zitiert, würden viele Arbeitnehmer in Deutschland Gehaltskürzungen in Kauf nehmen, um weiterhin im Home-Office arbeiten zu können. An der internationalen Umfrage der Software-Bewertungsplattformwaren 246 deutsche Beschäftigte beteiligt.

Hauptgrund für die Beliebtheit der Heimarbeit ist die bessere Work-Life-Balance und die Flexibilität des Arbeitens von zu Hause aus. Darüber hinaus spielten finanzielle Aspekte eine Rolle bei dem Wunsch nach Homeoffice. Inflation und Preissteigerungen führen dazu, dass viele Beschäftigte die Kosten der Arbeit vor Ort als zu hoch empfinden. Dazu zählen Fahrtkosten, Treibstoffkosten und der damit verbundene Zeitaufwand.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Alle müssen zwei Prozent sparen - und der Tierschutz 96 ProzentAlle müssen zwei Prozent sparen - und der Tierschutz 96 ProzentDer Berliner Senat muss sparen. Die Lösung soll eine zweiprozentige Kürzung sein - über alle Ressorts. Doch innerhalb der Bereiche trifft es einige besonders hart: wie die Landestierschutzbeauftragte. Ihrem Ressort bleibt fast nichts.
Weiterlesen »

Trüffel sieben Prozent, Windeln 19 ProzentTrüffel sieben Prozent, Windeln 19 ProzentDer ermäßigte Satz der Mehrwertsteuer gilt nur für Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs. Viele Ausnahmen kosten den Fiskus nun 35 Milliarden Euro.
Weiterlesen »

AfD bei 18 Prozent, FDP bei vier: Union im ARD-„Deutschlandtrend“ mit 31 Prozent weiter vorneAfD bei 18 Prozent, FDP bei vier: Union im ARD-„Deutschlandtrend“ mit 31 Prozent weiter vorneWährend FDP und Linke den Einzug in den Bundestag verpassten, verlieren die Grünen leicht. Wagenknechts neue Partei hingegen hält sich bei fünf Prozent.
Weiterlesen »

Fast 50 Prozent in 2030: Warum die Sozialabgaben explodierenFast 50 Prozent in 2030: Warum die Sozialabgaben explodierenDie Ampelkoalition belastet vor allem die Beitragszahler. Arbeitgeber und Beschäftigte sollen die Kosten der überalternden Gesellschaft tragen und die Krankenhausreform finanzieren.
Weiterlesen »

Photovoltaikanlage zeigt nach 30 Jahren Betrieb fast 80 Prozent RestleistungPhotovoltaikanlage zeigt nach 30 Jahren Betrieb fast 80 Prozent RestleistungTests einer 31 Jahre alten Photovoltaikanlage in Frankreich wurden auf ihre Leistung getestet und bestätigen Versprechen der Hersteller.
Weiterlesen »

Anteil von fast 29 Prozent - Warren Buffett hat seine Lieblingsaktie nachgekauft!Anteil von fast 29 Prozent - Warren Buffett hat seine Lieblingsaktie nachgekauft!19.06.2024 - Die Occidental-Petroleum-Aktie (Oxy) ist in letzter Zeit unter Druck geraten. Da lässt sich Warren Buffett nicht zweimal bitten – Berkshire stockt die ohnehin schon große Beteiligung an dem Öl-Player weiter auf.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-20 22:58:06