93 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind mindestens einmal am Tag in sozialen Medien unterwegs. Wie wirkt sich das aus? Die KKH Kaufmännischen Krankenkasse sieht nicht nur negative Aspekte.
Ohne soziale Medien geht nichts mehr: 85 Prozent der 12- bis 19-Jährigen sind mehrmals täglich auf Tiktok , Instagram , Snapchat und Co. unterwegs. Mindestens einmal am Tag werden soziale Netzwerke sogar von 93 Prozent genutzt, wie eine repräsentative Forsa -Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännischen Krankenkasse ergab. Dabei schauen sich 79 Prozent vor allem Texte, Fotos und Videos von anderen an, ohne sie zu kommentieren oder zu teilen.
Gut zwei Drittel der Befragten nutzen darüber hinaus soziale Netzwerke wie WhatsApp, um mit Freunden in Kontakt zu sein. Eine intensive Nutzung könne zu einer starken Ausschüttung des Glückshormons Dopamin führen, sagt Martin Korte, Hirnforscher an der Technischen Universität Braunschweig.
Instagram Tiktok KKH Forsa Martin Korte Meta_Dpa_Regiolinegeo_Niedersachsen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jahrbuch Qualität der Medien: SRG-Angebote haben keinen negativen Einfluss auf die Nutzung privater MedienBern (ots) - Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich publiziert mit dem 'Jahrbuch Qualität der Medien' eine jährliche Einschätzung zur Medienqualität in der Schweiz.
Weiterlesen »
Augsburg: Dementen 86-Jährigen ausgenommen: Altenpflegerin hebt fast 50.000 Euro mit fremder Debitkarte abEinem Pflegeheimbewohner aus dem nördlichen Teil des Kreises Aichach-Friedberg stiehlt eine Pflegerin die Debitkarte. Mit dem Geld wirft sie hemmunglos um sich.
Weiterlesen »
Mönchengladbach: Zahl der Suizide von Frauen um fast 20 Prozent gestiegenIm Corona-Jahr 2022 starben elf Menschen weiblichen Geschlechts in der Stadt durch Selbsttötung – so viele wie nie in den zehn Jahren zuvor. Landesweit sehen die Zahlen völlig anders aus.
Weiterlesen »
Fast 50 Prozent der Bürgergeldempfänger haben keinen deutschen PassFast jede und jeder Zweite im Bürgergeld hat keinen deutschen Pass. Das sind 2,7 Millionen Menschen. Wie die Quote bewertet wird - und was dahintersteckt.
Weiterlesen »
Ausländerquote liegt bei fast 50 Prozent: Was das für das Bürgergeld bedeutetFast jede und jeder Zweite im Bürgergeld hat keinen deutschen Pass. Das sind 2,7 Millionen Menschen. Wie die Quote bewertet wird - und was dahintersteckt.
Weiterlesen »
Dramatischer Rückgang: Fast 30 Prozent weniger E-Autos verkauft als letztes JahrDie deutschen Autobauer kämpfen mit einer Verkaufsflaute. Vor allem bei Elektroautos ist der Absatz zurückgegangen. Das zeigen nun auch die offiziellen Zahlen. Nur ein Hersteller ist nicht von der Flaute betroffen.
Weiterlesen »