Die FDP-Verteidigungspolitikerin MarieAgnes Strack-Zimmermann kritisiert Ukraine-Politik des Kanzleramts.
gefordert und zugleich deutliche Kritik an der Regierung geübt. Dem Kanzleramt warf die FDP-Verteidigungspolitikerin vor, bei der Begründung der Blockade von Kampf- und Schützenpanzerlieferungen an die Ukraine russische Darstellungen zu übernehmen.
„Offensichtlich funktioniert ja das russische Narrativ und hält manchen im Kanzleramt davon ab, der Ukraine die dringend benötigten Panzer zu überlassen“, sagte die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses dem Redaktionsnetzwerk Deutschland . „Wer von der Sorge fabuliert, es würde damit eine rote Linie gegenüberüberschritten, der erzählt die Geschichte des Aggressors, nicht die der Opfer.“ Deutschland habe keine Strategie.
Strack-Zimmermann warf dem Kanzleramt zudem vor, in den vergangenen Monaten mit Blick auf Waffenlieferungen an die Ukraine immer wieder zu spät gehandelt zu haben. Die Berater von Bundeskanzler
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Strack-Zimmermann fordert Ukraine-StrategieIn einem Interview äußert die FDP-Verteidigunspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann deutliche Kritik am Ukraine-Kurs des Kanzleramts.
Weiterlesen »
FDP lehnt Frauenquote im Kabinett weiter abDie FDP sträubt sich weiter gegen eine paritätische Besetzung der Ministerposten im kommenden Ampel-Kabinett. Allerdings hat der designierte Kanzler Olaf Scholz schon früh ein Versprechen abgegeben. Wird das Thema noch zum Knackpunkt bei den Koalitionsverhandlungen?
Weiterlesen »
Militärhistoriker Pierre Servent mit scharfer Kritik an Putin-Politik von ScholzDer französische Militärhistoriker Pierre Servent übt scharfe Kritik am Putin-Kurs des Westens. Kanzler Scholz und Präsident Macron müssen für die Demokratie kämpfen, um nicht als „Weicheier“ dazustehen.
Weiterlesen »
Schule: Städtetag sieht Bildungsdefizite – Klare Forderung an die PolitikAngesichts der Bildungsdefizite bei Kindern warnen die Kommunen vor sozialer Spaltung – und fordern mehr Einsatz von Bund und Ländern.
Weiterlesen »
Viele Deutsche wollen Trennung von Politik und SportWohl selten überschatteten politische Debatten den Sport so stark wie in diesem Jahr. Die WM in Katar und Olympia in China waren umstritten. Viele Deutsche wollen aber einen Sport frei von Politik.
Weiterlesen »