Fenster abdichten: So verhindern Sie Zugluft und Schimmel

Haus & Garten Nachrichten

Fenster abdichten: So verhindern Sie Zugluft und Schimmel
Fenster AbdichtenZugluftSchimmel
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 216 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 107%
  • Publisher: 63%

Erfahren Sie, wie Sie Zugluft durch undichte Fenster effektiv bekämpfen und Schimmelbildung verhindern können. Wir erklären Ihnen, welche Dichtungsmaterialien sich eignen und geben Ihnen hilfreiche Tipps für eine saubere und dauerhafte Abdichtung.

Wenn es draußen kälter wird, startet in vielen Haushalten die Heizsaison. Doch trotz der künstlich erzeugten Wärme kann es in manchen Räumen ziehen, insbesondere in Fensternähe. Sogenannte Zugluft wird durch undichte Stellen gefördert, die genau dort entstehen, wo unterschiedliche Materialien aufeinandertreffen – etwa am Fenster.

Da vor allem Holzrahmen das ganze Jahr über arbeiten (sie weiten sich bei Wärme und ziehen sich bei Kälte zusammen), entstehen zwischen den Dichtungen und dem natürlichen Baustoff kleine Fugen. Und genau durch diese kann die kalte Luft ungehindert von draußen ins Wohnungsinnere gelangen, wodurch die Heizkörper wiederum noch mehr Wärme erzeugen müssen. Das macht sich nicht nur in den Energiekosten bemerkbar, sondern auch an den Rahmen: Durch die feuchte Luft haben Schimmelpilze leichtes Spiel. Beides können Sie rechtzeitig umgehen, wenn Sie Ihre Fenster abdichten. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier.Um herauszufinden, ob ein Fenster undicht ist, können Sie einen Trick anwenden: Schließen Sie alle Türen und zünden anschließend eine Kerze an (alternativ geht auch ein Feuerzeug). Führen Sie diese entlang der Innenseiten des Fensterrahmens. Beginnt diese zu flackern, haben Sie eine undichte Stelle entdeckt. Wenn Ihnen das feurige Experiment nicht geheuer ist, können Sie auch ein Blatt Papier verwenden: Legen Sie dieses auf eine Ecke des (geöffneten) Rahmens und verschließen das Fenster wieder. Können Sie das Blatt leicht herausziehen, liegt die Vermutung nahe, dass es eine undichte Stelle gibt. Vor allem dann, wenn Sie die Schrauben mit einem entsprechenden Werkzeug nachziehen und trotzdem zum gleichen Testergebnis kommen. Dann wird es Zeit, die Fenster abzudichten.Inzwischen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien, die sich zum Fenster abdichten eignen. Besonders bewährt haben sich unter anderem selbstklebende Dichtungsbänder aus Schaumstoff, Gummidichtungen, Silikon oder Acryl als auch Fensterkitt. Doch worin unterscheiden sich die verschiedenen Möglichkeiten und welche Vor- oder Nachteile bringen Sie mit sich? Es folgt ein Erklärungsversuch:Die selbstklebenden Bänder können in unterschiedlichen Farben und Formen (Breite und Länge sind variabel) bestellt und im Nachhinein auch noch zugeschnitten, sprich gekürzt werden. Sie eignen sich vor allem für Fensterrahmen aus Holz oder Metall zum Verschließen undichter Stellen. Der Vorteil von Dichtungsbändern liegt ganz klar im günstigen Preis begründet, allerdings halten sie deutlich länger (je nach Hersteller bis zu acht Jahre) als Schaumstoffdichtungen, die nur eine kurzlebige Problemlösung von ein bis maximal zwei Jahren bieten. Die Montage ist bei beiden kinderleicht. Um herauszufinden, wie breit die Dichtungen sein müssen, sollten Sie die Rahmen im Vorfeld ausmessen. Am besten lässt sich das Spaltmaß ermitteln, wenn Sie gewöhnliche Knete in Frischhaltefolie wickeln (alternativ gehen auch Filz oder Papier) und diese dann zwischen Rahmen und Flügel legen – und das Fenster kurz schließen. Wenn Sie sich für Dichtungsbänder aus Gummi entscheiden, können Sie zwischen E-Profilen für schmale Fugen und P-Profilen für breite Fugen wählen. Selbstklebende Dichtungsbänder aus Schaumstoff sind ebenfalls in unterschiedlichen Größen und Farben (eine eher matte Textur) erhältlich. Erstgenanntes Material ist wasserabweisend und elastisch, das zweite kann dafür problemlos übergestrichen werden – was für Fenster aus Holz besonders wichtig ist, wenn diese beispielsweise neu lackiert werden müssen. Möchten Sie jedoch die Fenster im Badezimmer abdichten, ist Silikon die beste Wahl. Fensterkitt ist ein Kleber und Dichtungsmittel auf Leinölbasis, das schon vor Jahrzehnten eingesetzt wurde – und auch noch heute für Holzfenster geeignet ist, die mit dem Material abgedichtet wurden. Denn obwohl es wasserfest und umweltfreundlich ist, hält es nicht besonders lange. Aus diesem Grund müssen undichte Stellen hin und wieder ausgebessert werden. Dafür muss der alte Kitt nur erhitzt werden, zum Beispiel mit einem Föhn, aus den Fugen entfernt und neu aufgefüllt werden. Das Material ist elastisch wie Knete und kann leicht in die gewünschte Form gebracht werden. Anschließend braucht es ein paar Tage, bis es getrocknet ist.Auch wenn das Abdichten von Fenstern sicherlich kein Hexenwerk ist, können die folgenden Tipps dabei helfen, ein sauberes Ergebnis zu erzielen: Reinigen Sie die Fensterrahmen vor dem Abdichten gründlich mit Spülmittel und Wasser. Entfernen Sie anschließend alle alten Dichtungen und Kleberückstände. Benutzen Sie zum Entfernen von verfestigtem Kleber einen Spachtel oder ein Messer.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Fenster Abdichten Zugluft Schimmel Dichtungsmaterial Fensterdichtungen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Tür abdichten: So reduzieren Sie die Zugluft effektivTür abdichten: So reduzieren Sie die Zugluft effektivUndichte Türen lassen Zugluft eindringen. Warum es sich lohnt, nachzubessern? Durch eine Abdichtung werden Wärmeverluste verringert und Energie kann einge...
Weiterlesen »

Vier Gewohnheiten, die Sie über den Tag schlapper machen – und wie Sie sie loswerdenVier Gewohnheiten, die Sie über den Tag schlapper machen – und wie Sie sie loswerdenDieser Artikel listet vier Gewohnheiten auf, die Ihren Energiehaushalt negativ beeinflussen können. Er gibt Tipps, wie Sie diese Gewohnheiten loswerden und fitter durch den Tag kommen können.
Weiterlesen »

Skinny-Jeans: Warum Lady Di sie liebte und warum auch Sie sie (wieder) tragen solltenSkinny-Jeans: Warum Lady Di sie liebte und warum auch Sie sie (wieder) tragen solltenSkinny-Jeans sind zurück auf dem Laufsteg. Wie man den Trend richtig stylt, wusste Lady Di bereits in den 1990er-Jahren.
Weiterlesen »

Vermieter entfernt Fenster und Türen von Mietern, weil sie nicht mehr zahlenVermieter entfernt Fenster und Türen von Mietern, weil sie nicht mehr zahlenHandwerker haben in der Wohnung von Sandrine Lemaire und ihrer Familie die Haustüre und Fenster ausgebaut. Nun müssen sie sich unter anderem mit Kartons und Blechplatten vor der Kälte schützen.
Weiterlesen »

Augen als Fenster zur Gesundheit: Was sie über Ihren Gesundheitszustand verratenAugen als Fenster zur Gesundheit: Was sie über Ihren Gesundheitszustand verratenDiese News-Artikel beleuchtet, wie die Augen Anzeichen für verschiedene Erkrankungen wie Diabetes, Leberleiden, Schlaganfall und andere Gesundheitsprobleme bieten können. Der Artikel betont die Bedeutung regelmäßiger Augenuntersuchungen und die Rolle des Augenarztes als ersten Ansprechpartner bei Verdacht auf gesundheitliche Probleme.
Weiterlesen »

TageshoroskopTageshoroskopSehen Sie, was die Sterne für Sie bereithalten und lesen Sie Ihr persönliches Tageshoroskop.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 06:34:02