SPEEDWEEKipedia: Leser fragen, wir finden die Antwort. Heute: Stimmt es, dass es noch nie einen Ferrari-Werksfahrer aus Australien gegeben hat? Wer kam einem Sitz am nächsten?
In loser Reihenfolge gehen wir in Form von «SPEEDWEEKipedia» auf Fragen unserer Leser ein. Dieses Mal will Lara Wagner aus Graz wissen: «Kurz vor dem Australien-GP ist mir eingefallen – stimmt es eigentlich, dass es noch nie einen Ferrari-Werkspiloten aus Australien gegeben hat? Wer kam einem Sitz bei der berühmten Scuderia am nächsten?»
Skurril die Ferrari-Geschichte von Alan Jones. Im Laufe der Formel-1-Saison 1981 erlosch das Feuer in Alan. Der Australier, in der Saison 1980 mit Williams Weltmeister geworden, mühte sich mit dem undurchsichtigen Carlos Reutemann herum, und irgendwann fand Alan, er habe sich und der Welt eigentlich alles bewiesen, was es zu beweisen gab. Aber da war noch Ferrari.
Diese Abmachung ging so. Alan Jones: «Frank Williams wusste, dass wir ein überlegenes Auto hatten. Also hat er zu uns gesagt: “Ungefähr das Letzte, was ich will, besteht darin, dass ihr beiden im Rennen führt und dann fahrt ihr euch in den letzten Runden in die Kiste und ein anderer gewinnt.“» Hintergrund: Ferrari wollte 1977 Mario Andretti von Lotus weglocken, weil man sich von einem Engagement des Italo-Amerikaners mehr verkaufte Ferrari in den USA erhoffte. Doch Andretti sagte ab. Daraufhin unterzeichnete der damalige Shadow-Fahrer Alan Jones für Ferrari eine Absichtserklärung, um ab 1978 für Maranello zu fahren. Doch Ferrari engagierte hinter seinem Rücken den jungen Gilles Villeneuve und sagte Jones, man brauche ihn jetzt doch nicht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
(Ferrari) - Ferrari, Carlos Sainz (Ferrari) und Lando Norris (McLaren) belegen die vorderen PlätzeNico Hülkenberg belegt im Haas den 13. Platz beim 200. Grand Prix. Max Verstappen ist bereits Weltmeister und Red Bull ist Konstrukteursweltmeister.
Weiterlesen »
Endet die Durststrecke von Ferrari 2022?Hoffentlich endet die Durststrecke von Ferrari 2022. Das Siegerauto von Charles Leclerc und Carlos Sainz, der Ferrari F1-75, wird am 17. Februar um 14.00 Uhr vorgestellt. Ferrari hat seit Singapur 2019 und dem Sieg von Sebastian Vettel keinen Sieg mehr errungen. Die Durststrecke wird beim WM-Auftakt in Bahrain 2022 910 Tage lang sein. Ferrari hat den Rückstand auf Mercedes mehr als halbiert und sich in allen Bereichen verbessert.
Weiterlesen »
Alan Wake 2: Systemanforderungen und Performance-ProblemDas Horror-Spiel Alan Wake 2, das kurz vor Halloween erscheint, hat hohe Systemanforderungen und Performance-Probleme. Die offiziellen Anforderungen sind höher als erwartet, aber das Spiel läuft auch auf älteren GPUs. Die Renderauflösung liegt jedoch unter Full HD.
Weiterlesen »
Alan Wake 2: Hat sich das lange Warten gelohnt?Nach 17 Spielstunden ist das Ende von Alan Wake 2 noch lange nicht in Sicht. Eine erste Einschätzung können wir euch aber schon jetzt liefern: Hat sich 13 Jahre Warten gelohnt?
Weiterlesen »