Ferrari wird sein erstes vollelektrisches Auto am 9. Oktober präsentieren. Der CEO Benedetto Vigna kündigte die Enthüllung des Modells „Elettrica“ an und betonte die zunehmende Elektrifizierung der Ferrari-Produktpalette. Das Unternehmen plant die Produktion von sechs neuen Modellen bis 2025, von denen einige als Hybrid- oder Plug-in-Hybrid-Versionen erhältlich sein werden. Ferrari ist optimistisch, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ähnlich hoch sein wird wie bei Verbrennern und strebt eine Steigerung des Anteils von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf 60% der Verkäufe bis 2026 an.
Ferrari wird dieses Jahr sein erstes Elektroauto präsentieren. Das Fahrzeug soll am 9. Oktober vorgestellt werden, sagte CEO Benedetto Vigna im Rahmen der Veröffentlichung der Geschäftsergebnisse des zurückliegenden Jahres. Vigna nannte das kommende Elektroauto „ Elettrica “, was übersetzt ins Deutsche elektrisch heißt. Elettrica wird Berichten zufolge wohl aber nicht der Name des Modells sein.
Der Vollstromer soll einer von sechs neuen Ferraris sein, die 2025 auf den Markt kommen und teilweise elektrifiziert sein könnten. Laut Ferrari waren 2024 von den verkauften Fahrzeugen bereits 51 Prozent elektrifiziert. Die Italiener setzen die Elektrotechnik vor allem für noch mehr Leistung ihrer Boliden ein, in Form von Hybriden und Plug-in-Hybriden. Zuletzt wurde damit der Supersportwagenkann Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, Batteriepakete und Komponenten für Hybridantriebe fertigen. Ferrari will die dortige Produktion an die Nachfrage nach den jeweiligen Antrieben anpassen. Die neue Baureihe könnte die Produktion des Unternehmens um bis zu ein Drittel steigern. Um was für ein Fahrzeug es sich handeln wird, ist bisher nicht bekannt. Ein zweites E-Auto-Modell ist laut dem Insider ebenfalls in der Entwicklung. Ferraris erstes E-Auto wird laut Berichten wohl ein SUV-ähnliches Crossover-Modell sein. Es könnte von Axialfluss- oder Radmotoren angetrieben werden und auch mit Soundgeneratoren ausgestattet sein, die eine Auspuffanlage imitieren, so Berichte. Das Unternehmen könnte ein Abonnement für seine Elektro-Batteriegarantie anbieten, das 7.500 Dollar (ca. 7300 Euro) pro Jahr kostet, hieß es 2024. Das Abo soll den Austausch des Akkupakets nach acht Jahren beinhalten. CEO Vigna ist nach früheren Aussagen zuversichtlich, dass die Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen ähnlich hoch sein wird wie bei Verbrennern. 2023 hatte das Unternehmen erklärt, dass bis 2026 insgesamt 60 Prozent der Verkäufe von Hybrid- und vollelektrischen Modellen stammen würden. Ein aktuelleres Ziel gibt es nicht. Der Ferrari Purosangue startet aktuell bei knapp 380.000 Euro. Das man für deren BEV-SUV knapp 500.000 Euro verlangen wird, verwundert dabei leider nicht wirklich. Und da die Bücher zurzeit meine ich eh bis 2027 gefüllt sind, kann man es sich offensichtlich erlauben. Ich denke nur im direkten Marktvergleich, hat Lamborghini gut damit getan, deren erstes BEV etwas nach hinten zu schieben. Jetzt gibts dann nur noch ein paar Exoten die noch nicht aufgesprungen sind. Das man auch elektrisch einen Supersportwagen bauen kann, der auch wie einer aussieht hat doch Rimac bewiesen. Was kommt als nächstes? Ein Bugatti SUV? In die Richtung sind sie doch mit dem Purosangue schon gegangen. Die Puristen, die vielleicht sogar mal an Trackdays teilnehmen holt man mit einem Elektro-Ferrari nicht ab. Ein Alltagsauto für Reiche funktioniert aber elektrisch wahrscheinlich sehr gut. Da spielt der E-Motor seinen Vorteil in Punkto Komfort voll aus, siege Rolly-Royce Spectre. Nice. Ein 500.000€ Elektro-SUV – das braucht’s! Selbst Rimac zeigt ja, dass Elektro-Supersportwagen derzeit noch nicht den Anklang finden, um dem Nachhaltigkeits-Thema gerecht zu werden. Ich persönlich habe auch nichts dagegen, wenn Ferrari jedes Jahr noch 5.000 V12 Sportwagen verkaufen würde. Die stehen ja eh meist nur rum. Ich würde die Käufer zur Kasse bitten. 50% Sondersteuer für Supersportwagen mit V8/V10/V12. Juckt den Multimillionär nicht, hilft aber ein paar Ladesäulen oder BEV zu subventionieren. Weil ihnen die Besprechung solcher Fahrzeuge hier klarmacht, was sie sich nicht leisten können werden. Was an sich nicht schlimm wäre. Aber sie sind auf Leistung und Erfolg gepolt und beides ist sehr überschaubar. Das sieht man an vielen Kommentaren hier, die einem dualistischen Weltbild („Die da oben, wir hier unten“) entsprechen oder zumindest beweisen, man saß noch nie in einem Control Board. Toxische Männlichkeit trifft auf Realität
Ferrari Elektroauto Elettrica Elektrifizierung SUV Nachhaltigkeit Hybrid
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ferrari 296 GTS: Breitbau und mehr Hybrid-Power von NovitecEdeltuner Novitec macht den offenen 296 heftige zwölf Zentimeter breiter, tiefer und spendiert dem V6 mehr Leistung
Weiterlesen »
Ferrari wird im Oktober 2025 erstes Elektroauto präsentierenFerrari wird 2025 sein erstes Elektroauto präsentieren. Das Fahrzeug soll am 9. Oktober vorgestellt werden, sagte CEO Benedetto Vigna.
Weiterlesen »
Frankreich testet induktives Laden von Elektrofahrzeugen auf der AutobahnDie französische Autobahngesellschaft Vinci Autoroutes will auf einer 1,5 Kilometer langen Teststrecke der A10 in der Nähe von Angervilliers die Technologie des dynamischen Induktionsladens für Elektrofahrzeuge erproben. Der Test bezieht vier Fahrzeuge ein, die mit Empfängerspulen ausgestattet sind, um das Aufladen während der Fahrt zu ermöglichen.
Weiterlesen »
Vinci Autoroutes Testet Induktives Laden von Elektrofahrzeugen auf der A10Die französische Autobahngesellschaft Vinci Autoroutes testet auf einem 1,5 Kilometer langen Abschnitt der A10 bei Paris das induktive Laden von Elektrofahrzeugen während der Fahrt. Der Test wird zunächst mit vier Fahrzeugen durchgeführt und soll bis April 2025 laufen.
Weiterlesen »
Absatz von Plug-in-Elektrofahrzeugen steigt 2024 weltweit um 25 % auf 17,1 MillionenDer weltweite Absatz von reinen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen ist 2024 um 25 Prozent auf 17,1 Millionen Fahrzeuge gestiegen.
Weiterlesen »
Reifenabrieb bei Elektrofahrzeugen: Forschungsprojekt RAMUS untersucht Entstehung und ReduktionForscher des KIT und des Fraunhofer-Instituts untersuchen im Projekt RAMUS, wie Reifenabrieb bei Elektrofahrzeugen entsteht und wie er reduziert werden kann. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem elektrifizierten Lieferverkehr, der eine Schlüsselrolle für die klimaneutrale Mobilität spielt. Das Projekt RAMUS will ein Prognosemodell für Reifenabrieb entwickeln, das die Einflüsse verschiedener Faktoren wie Gewicht, Reifenart, Fahrverhalten, Straßenbedingungen und Verkehrsbedingungen berücksichtigt.
Weiterlesen »