Schwerin (mv) - Die Zahl der Waldbrände in Mecklenburg-Vorpommern ist im laufenden Jahr bislang deutlich niedriger als in Vorjahren. Das Schweriner
Im waldreichen Mecklenburg-Vorpommern kommt es immer wieder zu Waldbränden. In diesem Jahr allerdings deutlich seltener als in den Vorjahren. Das hängt vor allem mit dem Wetter zusammen.
Die Zahl der Waldbrände in Mecklenburg-Vorpommern ist im laufenden Jahr bislang deutlich niedriger als in Vorjahren. Das Schweriner Umweltministerium verzeichnete bisher 14 Waldbrände. Im gesamten Jahr 2023 waren es demnach 64 und 2022 nach früheren Angaben 71. Die Waldbrandsaison endet aus Sicht der Behörde Ende September. "In der Regel kommt es ab Oktober zu keinen weiteren", erklärte eine Sprecherin.
"Der große Unterschied zum Vorjahr hat sich 2024 aus der feuchten Witterung ergeben." Gerade zu Zeiten der späten Feldernte habe es immer wieder über das gesamte Land verteilt geregnet. "Somit sind die durch Feldarbeiten ausgelösten Waldbrände dieses Jahr deutlich geringer als im Jahr 2023.
Der Schweriner Forstminister Till Backhaus hatte kürzlich an 2019 erinnert, als rings um Lübtheen 950 Hektar Wald in Flammen standen und etwa 700 Menschen evakuiert wurden. Auch im vorigen und in diesem Jahr seien wieder Feuer auf munitionsbelasteten Flächen des Truppenübungsplatzes in Lübtheen ausgebrochen. Dass sie schnell unter Kontrolle gebracht worden seien, zeige, dass alle Beteiligten dazugelernt hätten.
Streifen ohne Vegetation sollen die Ausbreitung von Bränden in Wäldern verhindern. Außerdem wurden in den zurückliegenden Jahren neue Löschwasserentnahmestellen geschaffen. Das Land betreibt eine Waldbrandzentrale in Mirow, die mit Kameras Waldbrände früh erkennt und sich mit den Leitstellen in Verbindung setzt. 332.000 Hektar werden laut Ministerium per Kamera überwacht. Das entspreche 52 Prozent der Waldfläche des Landes.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Rheinland-Pfalz & Saarland: Deutlich weniger Waldbrände in HessenEs sind vergleichsweise positive Zahlen: In hessischen Wäldern hat es 2024 bislang weniger gebrannt als im Vorjahr. Was hat das Sommerwetter damit zu tun?
Weiterlesen »
Bilanz: Deutlich weniger Waldbrände in HessenWiesbaden (lrs) - Die Zahl der gemeldeten Waldbrände in Hessen ist in diesem Jahr deutlich niedriger ausgefallen als im Vorjahreszeitraum. Wie das
Weiterlesen »
Mecklenburg-Vorpommern: Deutlich weniger Waldbrände im NordostenIm waldreichen Mecklenburg-Vorpommern kommt es immer wieder zu Waldbränden. In diesem Jahr allerdings deutlich seltener als in den Vorjahren. Das hängt vor allem mit dem Wetter zusammen.
Weiterlesen »
Unbeständig und deutlich kühler: So wird das Wetter am MontagDie neue Woche beginnt im Freistaat mit Regen – sogar mit Gewittern und Schauern ist am Nachmittag zu rechnen.
Weiterlesen »
Wetter im Südwesten: Regen zu Wochenbeginn - dann meist spätsommerliches WetterStuttgart (lsw) - Nach einem nassen Wochenstart können sich die Menschen in Baden-Württemberg meist auf spätsommerliches Wetter freuen. «Ab Montagmittag
Weiterlesen »
Wetter: Wechselhaftes Wetter in Rheinland-Pfalz und im SaarlandMainz (lrs) - In den kommenden Tagen soll das Wetter in Rheinland-Pfalz und im Saarland wechselhaft und regnerisch werden. Es werde windig und vor allem
Weiterlesen »