Die US-Börsen feierten auch in der zweiten Handelswoche nach den US-Wahlen den neuen Präsidenten Donald Trump. Deutliche Kursgewinne und neue Rekordstände beim Leitindex S&P 500 und dem Technologieindex Nasdaq waren die Folge.
Die US-Börsen feierten auch in der zweiten Handelswoche nach den US-Wahlen den neuen Präsidenten Donald Trump. Deutliche Kursgewinne und neue Rekordstände beim Leitindex S&P 500 und dem Technologieindex Nasdaq waren die Folge.
Neben den Erwartungen an Trump stützten auch die erneut soliden Unternehmensgewinne die US-Werte. Dabei stachen einmal mehr die großen Technologieunternehmen heraus. Mit einem Gewinnwachstum von gut 28 Prozent auf Jahresbasis konnten sie die Erwartungen deutlich schlagen, auch wenn die Gewinndynamik im Vergleich zu den Vorquartalen nachließ.
, wo auch die jüngsten Inflationszahlen für Oktober deflationäre Tendenzen bestätigten, angeschlagen. Die Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen US-Dollar und Euro sowie die Erwartung eines zollbedingten Rückgangs des US-Leistungsbilanzdefizits stützen die US-Währung.Ulrich Kater ist promovierter Volkswirt und seit 2004 Chefvolkswirt der DekaBank, der Investmentbank der Sparkassen-Gruppe.
Während die Inflationserwartungen im Euroraum weiter zurückgingen, stiegen sie für die US-Währung weiter an, allerdings nur für kürzere Laufzeiten. Dies deutet darauf hin, dass die Finanzmärkte nur eine moderate Inflationswelle in den USA erwarten, wenn die Zollpolitik des neuen Präsidenten umgesetzt wird.
. So brachte der Wahltermin in Deutschland keine Impulse für die Aktienmärkte. Die konjunkturellen Aussichten für die deutsche Wirtschaft bleiben trübe, von Aufbruchstimmung ist weit und breit nichts zu sehen.Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finanzmärkte setzen auf Trump-Sieg bei US-WahlJüngste Umfragen deuten darauf hin, dass Donald Trump bei der anstehenden Präsidentschaftswahl an Boden gewinnt. Die Stimmung auf den Finanzmärkten reagiert mit einer verstärkten Nachfrage nach Aktien, die von einer Trump-Präsidentschaft profitieren könnten.
Weiterlesen »
Trump vor zweiter Amtszeit: Wie Finanzmärkte und Ökonomen auf die US-Wahl reagierenFrankfurt/Main/Berlin - Eine zweite Amtszeit Donald Trumps bereitet der deutschen Wirtschaft Sorgen und beflügelt zugleich Aktienmärkte. Befürchtet
Weiterlesen »
Trump gewinnt die US-Wahl: So reagieren Finanzmärkte und die deutsche WirtschaftTrump gewinnt die Präsidentschaftswahl in den USA. Die Sorgen in der Exportnation Deutschland sind auch wegen befürchteter Handelshemmnisse groß, am deutschen Aktienmarkt geht es zunächst nach oben. Eine
Weiterlesen »
US-WAHL/Trump oder Harris: Wie die Börse auf die US-Wahl reagiertUS-WAHL/Trump oder Harris: Wie die Börse auf die US-Wahl reagiert
Weiterlesen »
US-WAHL/ROUNDUP/Gespaltene USA haben die Wahl: Trump oder Harris?US-WAHL/ROUNDUP/Gespaltene USA haben die Wahl: Trump oder Harris?
Weiterlesen »
Vincent Mortier, Monica Defend (Amundi): US-Wahl: Ausblick auf Wirtschaft, Geopolitik, Finanzmärkte24.10.2024 - Unser Fazit vorweg: Anlegerinnen und Anleger sollten die US-Wahlen nutzen, um kurzfristige Chancen in einzelnen Sektoren mit langfristigen Inflationsrisiken abzuwägen. Gleichzeitig sollten
Weiterlesen »