Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
der Deutschen Presse-Agentur: »Ja, so sehen wir das.« Es gehe um viel öffentliches Geld. »Dann muss man auch von den Eigentümern verlangen, dass sie auf berechtigte Anliegen der öffentlichen Hand eingehen«, sagte der
Weil betonte, die für ihre großen Kreuzfahrtschiffe bekannte Werft sei in einer existenziellen Krise. »Ohne Wenn und Aber: Das ist eine ernste Lage und die Zukunft der Meyer Werft steht auf dem Spiel«, sagte er. Die Entscheidung für den Sitz in Luxemburg hatte die Meyer Werft 2015 getroffen, um die Einrichtung eines Aufsichtsrats vermeiden zu können.Das Land wolle helfen, das Unternehmen und die Arbeitsplätze zu sichern.
Viel Zeit für eine Entscheidung bleibe angesichts der finanziellen Zwänge des Unternehmens nicht mehr. »Wir müssen sehr zügig wissen, woran wir miteinander sind«, sagte der Ministerpräsident.Die Meyer Werft ist einer der weltweit führenden Hersteller von Kreuzfahrtschiffen und damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Niedersachsen.
Die Verträge für die Kreuzfahrtschiffe waren zum Teil vor der Pandemie abgeschlossen worden und sehen keine Anpassung an die drastisch gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise vor. Die Werft bekommt rund 80 Prozent des Kaufpreises zudem erst bei der Ablieferung und muss den Bau mit Krediten zwischenfinanzieren.
Für die Meyer Gruppe arbeiten rund 7000 Menschen, davon sind etwa 3000 Stellen im emsländischen Papenburg. Weitere Werften stehen in Rostock und im finnischen Turku.Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.
Luxemburg Stephan Weil Meyer Werft SPD Niedersachsen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gesetz für bessere ambulante Versorgung: Lauterbach will Hilfe für HausärzteDie Hausarztpraxis in der Nähe ist für viele eine wichtige Anlaufstelle – doch das Netz droht auszudünnen. Kann eine Reform die Versorgung absichern?
Weiterlesen »
Hilfe für pflegende Angehörige : DAK startet kostenlose Pflege-App für alle VersichertenMehr als 4,8 Millionen Menschen in Deutschland pflegen Familienmitglieder oder Bekannte. Den pflegenden Angehörigen will die DAK mit einer App Unterstützung geben.
Weiterlesen »
Hilfe für Gartenverein auf Tempelhofer Feld: TU-Studierende entwickeln Bewässerung für HochbeeteDem Gemeinschaftsgarten auf dem Tempelhofer Feld wurde vor einer Weile der Wasseranschluss abgestellt. Ein Projekt TU Berlin stand dem Verein zur Seite und hat jetzt eine kreative Lösung entwickelt.
Weiterlesen »
Umfrage: Mehrheit hält Hilfe für Ukraine für genau richtig oder zu geringSeit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gibt es durchgehend eine Mehrheit für eine Unterstützung der Ukraine. Allerdings steigt auch die Ablehnung der Hilfe - aktuell liegt sie auf einem Höchstwert.
Weiterlesen »
Experte für Vermisstenfälle gibt Erste-Hilfe-Tipps für den NotfallJedes Jahr werden mehr als 120.000 Bundesbürger, davon mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche, bei der Polizei als vermisst registriert. Für die rund 500.000 betroffenen Angehörigen gibt es in Deutschland fast keine Unterstützung. Experte für Vermisstenfälle Peter Jamin gibt Erste-Hilfe-Tipps gegen organisatorisches und psychisches Chaos.
Weiterlesen »
Schifffbau: Niedersachsen: Hilfe vom Bund zur Rettung der Meyer WerftHannover (lni) - Die um ihre Existenz kämpfende Meyer Werft kann auf Unterstützung aus Niedersachsens Landespolitik hoffen. Parteiübergreifend sagten
Weiterlesen »