Sichere Over-the-Air-Updates auf dem Raspberry Pi 5 – ganz ohne U-Boot! Bootlin experimentiert mit RAUC und RPi-Firmware für robustes A/B-Update-Handling.
demonstriert, wie man auf dem Raspberry Pi 5 sichere Software-Updates über das Internet ermöglicht – ganz ohne den verbreiteten Bootloader U-Boot . Stattdessen wird ausschließlich die bereits im Raspberry Pi eingebaute Firmware genutzt, um sogenannte A/B -Updates mit der Open-Source-Software RAUC umzusetzen.
Die Lösung: die bereits integrierte Firmware des Raspberry Pi als Bootloader zu verwenden. Diese startet direkt vom internen Speicherchip und lässt sich über einfache Textdateien wie config.txt und cmdline.txt konfigurieren. Ein wichtiges Feature dabei ist „tryboot“, das einen temporären Neustart von einer alternativen Partition erlaubt – ideal für A/B-Updates.
Das Team von Bootlin hat eigens eine „Backend“-Schnittstelle entwickelt, die RAUC die Kommunikation mit dieser Firmware ermöglicht – etwa um festzustellen, welche Partition gerade läuft, oder um festzulegen, welche beim nächsten Start aktiv sein soll. Außerdem wurde ein neuer Trick eingeführt: Ab der Firmware-Version vom März 2025 versteht die Raspberry-Pi-Firmware sogenannte -Bedingungen. Damit lässt sich in config.txt ganz elegant definieren, welche cmdline.
Aktuell funktioniert das Zurückmelden an RAUC, ob ein Update erfolgreich gebootet wurde, bisher nicht optimal. Aber es wird fleißig daran gearbeitet. Für die Zukunft könnte das für Maker bedeuten, dass man Raspberry-Pi-5-basierte Projekte – sei es eine Wetterstation, ein smartes Türschloss oder ein selbstgebautes Mediacenter – ohne die Verwendung von U-Boot auf eine sichere Art und Weise mit Updates versorgen kann. Das ist insbesondere durch den Sicherheitsaspekt interessant, weilLinks zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schwere AirPlay-Lücke: User fordern Firmware-Update für alte AirPort-RouterSeit 2018 verkauft Apple keine WLAN-Router mehr, dennoch sind einige Geräte weiter in Betrieb. Doch ohne Patch sind sie nun in Gefahr. Nutzer fordern Hilfe.
Weiterlesen »
Raspberry Pi 5: Neues Lötverfahren hat Rücklaufquote um 50 Prozent gesenktDer Wechsel auf ein anderes Lötverfahren soll beim Raspberry Pi 5 die Rücklaufquote gegenüber dem Vorgänger um 50 Prozent reduziert haben.
Weiterlesen »
Raspberry Pi OS: Kleine Verbesserungen in letzter Version vor 'Trixie'Die Entwickler haben das Raspberry Pi OS noch mal verbessert, das letzte Mal vor dem Wechsel auf Debian-Trixie-Basis.
Weiterlesen »
Fernzugriff: Raspberry Pi Connect wird erwachsenDie Raspberry-Pi-Entwickler haben die Fernzugriffsoftware Raspberry Pi Connect nach einem Jahr aus der Beta-Phase entlassen.
Weiterlesen »
Ein Experiment auf Reddit zeigt, wie KI Menschen manipulieren kann, und das Ergebnis ist erschreckendDie Universität von Zürich hat ein geheimes Experiment auf Reddit durchgeführt und Menschen mit KI manipuliert.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Experiment: Ohne Termin neuen Ausweis beantragenWer beim Bürgeramt den Pass verlängern oder einen neuen Personalausweis bestellen will, braucht bisher in der Regel einen Termin. Und das kann dauern. Nun wird ein neuer Ansatz erprobt.
Weiterlesen »