Schmetterlinge sehen schön aus, sind aber gleichzeitig Meister der Tarnung. Ein Vertreter mit zarten Farben und Löwenmähne ist ein wahres Musterbeispiel der Evolution. Das finden Forscher beim Vergleich mit eher unscheinbaren Verwandten heraus - das Disco-Gen spielt eine entscheidende Rolle.
Schmetterlinge sehen schön aus, sind aber gleichzeitig Meister der Tarnung. Ein Vertreter mit zarten Farben und Löwenmähne ist ein wahres Musterbeispiel der Evolution . Das finden Forscher beim Vergleich mit eher unscheinbaren Verwandten heraus - das Disco-Gen spielt eine entscheidende Rolle.
Apartes Rosa kombiniert mit einem flauschigen, bananengelben Rückenpelz: Bestimmte Schmetterlinge sehen aus wie von Kindern gemalte Fabelwesen. Zusammen mit einem unauffälliger gefärbten Verwandten ist das geflügelte Erdbeer-Sahne-Bonbon ein faszinierendes Beispiel für die Bildung von Arten, wie ein Forschungsteam im Fachmagazin "Proceedings B" der britischen Royal Society berichtet.
Vielfach bilden sich neue Arten dadurch, dass Populationen geografisch isoliert werden - etwa durch eine Gebirgskette. Sie entwickeln sich getrennt voneinander weiter und verlieren schließlich die Fähigkeit, über Kreuz fortpflanzungsfähige Nachkommen zu zeugen.Die Vorgänger von Dryocampa und Anisota lebten hingegen im selben Gebiet.
Sondhi und seinem Team zufolge investierten die bonbonfarbenen Nachtfalter mehr Energie in ihren Geruchssinn, die tagaktive Verwandtschaft hingegen mehr in Gene, die mit dem Sehvermögen in Verbindung stehen.
Schmetterlinge Verhaltensforschung Evolution Chronobiologie Sinne
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kurioser Falter: Fliegendes Sahnebonbon als Musterbeispiel der EvolutionSo manches Kind hätte den bonbonfarbenen Falter wohl gern als Haustier. Forscher fasziniert am Dryocampa-Pfauenspinner vor allem ein Gen. Hier zeigt sich die Ausbildung von Arten am lebenden Objekt.
Weiterlesen »
Kurioser Falter: Fliegendes Sahnebonbon als Musterbeispiel der EvolutionGainesville - Apartes Rosa kombiniert mit einem flauschigen, bananengelben Rückenpelz: Bestimmte Schmetterlinge sehen aus wie von Kindern gemalte
Weiterlesen »
Falter: Fliegendes Sahnebonbon als Musterbeispiel der EvolutionForscher interessiert der Dryocampa-Pfauenspinner vor allem wegen eines Gens.
Weiterlesen »
Fliegendes Sahnebonbon als Musterbeispiel der EvolutionGainesville - So manches Kind hätte den bonbonfarbenen Falter wohl gern als Haustier. Forscher fasziniert am Dryocampa-Pfauenspinner vor allem ein Gen. Hier zeigt sich die Ausbildung von Arten am lebenden Objekt.
Weiterlesen »
Fliegendes Sahnebonbon als Musterbeispiel der EvolutionSo manches Kind hätte den bonbonfarbenen Falter wohl gern als Haustier. Forscher fasziniert am Dryocampa-Pfauenspinner vor allem ein Gen. Hier zeigt sich die Ausbildung von Arten am lebenden Objekt.
Weiterlesen »
Schmetterlinge mit Disco-Gen: Fliegendes Sahnebonbon als Musterbeispiel der EvolutionSie wirken wie Fabelwesen, doch die Ursache ihrer farbenfrohen Erscheinung liegt in ihrem Erbgut. Ein Gen, das den Tag-Nacht-Rhythmus steuert, ließ aus einer Art zwei werden.
Weiterlesen »