Flexibilität im Strommarkt: Dringende Aufgabe der neuen Regierung

Wissenschaft & Technik Nachrichten

Flexibilität im Strommarkt: Dringende Aufgabe der neuen Regierung
StrommarktFlexibilitätErneuerbare Energie
  • 📰 ecomento_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 61%

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die neue Bundesregierung zur Entfesselung von Flexibilitäten im Strommarkt auf. Dazu soll das Strommarktdesign reformiert und die EEG-Förderung von zeitbasiert auf mengenbasiert umgestellt werden.

Eine der dringlichsten Aufgaben der kommenden Bundesregierung wird laut dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) die Entfesselung von Flexibilität en im Strommarkt sein. Dies muss laut den Lobbyisten Hand in Hand mit der Reform des Strommarkt designs gehen.

Mit dem weiteren Ausbau der fluktuierenden Quellen Wind- und Solarenergie durch den Abbau von Markthemmnissen, schnelleren Genehmigungen und mehr verfügbaren Flächen wird Erzeuger-, Speicher- und Verbraucherflexibilität immer wichtiger, um das Energiesystem effizient und bezahlbar zu gestalten. Es braucht nichts weniger als eine Flexibilitätsstrategie, die flexibel steuerbare Leistung auf allen Ebenen anreizt, systemdienliches Verhalten belohnt und Speicher und Sektorenkopplung von Hemmnissen befreit“, so BEE-Präsidentin Simone Peter. Die Umstellung von der derzeitigen zeitbasierten EEG-Förderung auf eine mengenbasierte Absicherung würde dazu beitragen, negative Strompreise einzudämmen, die Marktwerte der Erneuerbaren zu stabilisieren und gleichzeitig das hohe Tempo des Ausbaus aufrechterhalten. „Wir haben ein System- und kein EEG-Problem, das jetzt gelöst werden muss“, so Peter. Der Anschluss mehrerer erneuerbarer Erzeugungsmengen und Speicher an denselben Netzverknüpfungspunkt helfe hier ebenfalls. Verbraucherseitig könne mit dem Smart-Meter-Rollout, dynamischen Tarifen, variablen Netzentgelten und der Stromsteuerabsenkung Flexibilität geschaffen werden, die auch den Hochlauf der Wärmepumpen und E-Autos unterstütze. Die Erneuerbaren seien jetzt systemsetzend, das müsse auch in der Kraftwerkssicherung Berücksichtigung finden, fordert der BEE. Bis 2030 seien 38 Gigawatt (GW) zusätzliche erneuerbare Leistung möglich, bis 2045 bis zu 100 GW – „dezentral, günstig und vor allem ohne klimaschädliches Erdgas oder fossilen blauen Wasserstoff“. Allein flexibilisierte Biogasanlagen könnten kurzfristig zusätzlich 6 GW, perspektivisch 24 GW erschließe

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ecomento_de /  🏆 66. in DE

Strommarkt Flexibilität Erneuerbare Energie EEG Biogas

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Flexibilität im Strommarkt: Erneuerbare Energien fordern SystemreformFlexibilität im Strommarkt: Erneuerbare Energien fordern SystemreformDer Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die kommende Bundesregierung auf, die Flexibilität im Strommarkt zu entfesseln und das Strommarktdesign zu reformieren. Dies sei notwendig, um den Ausbau von Wind- und Solarenergie zu unterstützen und das Energiesystem effizient und bezahlbar zu gestalten. Der BEE sieht verschiedene Handlungsfelder, darunter die Umstellung der EEG-Förderung auf eine mengenbasierte Absicherung, die Förderung von Speicher und Sektorenkopplung sowie die Schaffung von Flexibilität auf der Verbraucherseite.
Weiterlesen »

Dynamische Stromtarife: Hoffnung auf Flexibilität oder Risiko?Dynamische Stromtarife: Hoffnung auf Flexibilität oder Risiko?Ab 2025 müssen Stromanbieter dynamische Tarife anbieten, bei denen sich der Strompreis stündlich an der Strombörse orientiert. Ziel ist eine flexible Anpassung der Stromnachfrage an das schwankende Angebot. Doch nur wenige Haushalte können davon profitieren und die Smart Meter-Aus rollout wird noch Jahre dauern.
Weiterlesen »

Deutschland treibt den europäischen StrommarktDeutschland treibt den europäischen StrommarktDeutschland spielt eine zunehmend wichtige Rolle am europäischen Strommarkt, da der Anteil der erneuerbaren Energien im Land steigt. Der deutsche Ökostrom-Boom trifft auch die Nachbarländer, die von der deutschen Energiewende stark beeinflusst werden.
Weiterlesen »

Deutschland wird zum Nettoimporteur im StrommarktDeutschland wird zum Nettoimporteur im StrommarktDer Stromimport aus Nachbarländern hat sich in Deutschland stark erhöht. Die Gründe liegen in der eigenen, weniger effizienten Stromproduktion und dem Ausstieg aus der Atomkraft. Das bedeutet für Deutschland höhere Stromkosten und stärkere Abhängigkeit von anderen Ländern.
Weiterlesen »

Teilzeitkrankschreibung: Wirtschaftsweisenfavorisieren mehr FlexibilitätTeilzeitkrankschreibung: Wirtschaftsweisenfavorisieren mehr FlexibilitätDie Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Monika Schnitzer, plädiert für die Möglichkeit teilweiser Krankschreibungen und sieht in der Flexibilität bei Arbeitsunfähigkeit Potenzial für die Wiedereingliederung von Beschäftigen. Allerdings betont sie, dass die Machbarkeit von der Tätigkeit abhängt und im Einzelfall entschieden werden muss.
Weiterlesen »

Nio bietet Flexibilität bei der Wahl der Batteriegröße in EuropaNio bietet Flexibilität bei der Wahl der Batteriegröße in EuropaDer chinesische Elektroautobauer Nio lanciert in Europa sein „Battery-as-a-Service“-Programm, das es Kunden ermöglicht, flexibel zwischen zwei Batteriegrößen zu wählen. Die neue Funktion soll die Anpassung der Batteriekapazität an den jeweiligen Bedarf erleichtern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 06:16:49