Flucht aus der Ukraine: EU-Beratungen über rasche Aufnahme EUInnenminister Ukraine
Wegen des Krieges in der Ukraine richtet sich die EU auf Millionen Vertriebene ein - sie fürchtet eine humanitären Krise"von historischem Ausmaß". Die Innenminister beraten heute über eine unbürokratische Aufnahme."Europa unterstützt Schutzbedürftige", schrieb EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf Twitter. Aber sie schrieb es nicht nur auf Englisch, sondern auch in ukrainischer Sprache.
Die Richtlinie wurde in Folge der Kriege in den 1990er Jahren im ehemaligen Jugoslawien geschaffen - genutzt wurde sie noch nie. Nun sollen die Innenminister der Mitgliedsstaaten darüber beraten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukraine stellt Antrag auf Aufnahme in die EUDie Ukraine will in die EU, die EU kündigt an, darüber sprechen zu wollen. UkraineKrieg
Weiterlesen »
EU-Parlament fordert Status als EU-Beitrittskandidat für die UkraineDie Abgeordneten des EU-Parlaments haben dafür gestimmt, der Ukraine den Status als Beitrittskandidat zu geben. Zuvor hatte Selenskyj eine emotionale Rede gehalten.
Weiterlesen »
Ukraine/Russland: Wolodymyr Selenskyj fordert in Rede vor EU-Parlament EU-MitgliedschaftWolodymyr Selenskyj hat per Videobotschaft zum Europäischen Parlament gesprochen. Der Präsident der Ukraine richtete einen dramatischen Appell an die Abgeordneten – und stellte eine konkrete Forderung.
Weiterlesen »
Die EU will unbürokratisch alle Flüchtlinge aus der Ukraine aufnehmenFlüchtlinge aus der Ukraine sollen in der EU für bis zu drei Jahre einen Schutzstatus erhalten – sowie Zugang zur Krankenversicherung und zum Arbeitsmarkt. FHackenbruch
Weiterlesen »
Krieg in der Ukraine: Auftritt Selenskijs im EU-ParlamentSieben Minuten, die in Erinnerung bleiben werden: Mit einem bewegenden Appell an Europas Mitgefühl wirbt der ukrainische Präsident ZelenskyyUa um einen EU-Beitritt, der so oder so kaum kommen dürfte, schreibt matikolb SZPlus
Weiterlesen »