Im Sommer 2022 kam es aufgrund von Personalmangel an den Sicherheitskontrollen an vielen Flughäfen in Deutschland zu langen Wartezeiten. Auch am Flughafen Köln-Bonn mussten Passagiere mehrere Stunden anstehen, was zu verpassten Flügen führte. Die Bundespolizei, die für die Kontrollen verantwortlich ist, lehnt jedoch jegliche Haftung ab.
Flughafen Köln-Bonn am 8. Juli 2022: Zahlreiche Passagiere stehen innerhalb und außerhalb der Terminals an, um durch die Sicherheitskontrolle zu gelangen. Die Schlange war bis zu einem Kilometer lang. Wir erinnern uns noch an den Katastrophen-Sommer 2022 an unseren Flughäfen: Wegen Personalmangel s an den Sicherheitskontrolle n nach Corona mussten Fluggäste mehrere Stunden anstehen. Besonders schlimm war die Lage am Flughafen Köln-Bonn . Viele Urlauber verpassten ihren Flug.
Jetzt kommt raus: Obwohl die Bundespolizei und damit Innenministerin Nancy Faeser (SPD) für die Kontrollen verantwortlich ist, lehnt sie bislang jegliche Haftung ab. Wie kann das sein? Helmuth B. aus Wesseling bei Köln, wandte sich verzweifelt an BILD: „Mein Enkel Tom war am 8. Juli 2022 etwa 5 Stunden vor Abflug am Flughafen Köln-Bonn am-Flug nach Rimini zu seinen Eltern.“ B. wandte sich ans Bundesinnenministerium und an die zuständige Bundespolizei in Sankt Augustin (NRW). Doch nirgendwo bekam er eine zufriedenstellende Antwort.auch nur allgemein: „Grundsätzlich ging es in derartigen Fällen aber nicht um Schadensersatz wegen eines Behördenverschuldens, sondern um Kompensationen, die nach der Rechtsprechung ausnahmsweise auch ohne Verschulden von Behörden gezahlt werden können.“ Im Klartext: Der Bund zahlt nix, weil angeblich kein Behördenversagen vorlag. Deutschlands bekanntester Reiserechtler Paul Degott schätzt die Lage so ein: „Die Bundespolizei lehnt regelmäßig jegliche Haftung ab. Sie kann natürlich sehr wohl etwas für den Personalmangel, weil sie ihre Unternehmen entsprechend kontrollieren muss und ggf. mit eigenem Personal aushelfen könnte.“ Der Jurist weiter: „Zu verklagen wären dann aber nicht die Bundespolizei, sondern im Staatshaftungsverfahren die Bundesrepublik Deutschland. Insoweit gibt es nach meiner Kenntnis eine ganze Reihe von Verfahren, welche regelmäßig in den Instanzen hängen
Bundespolizei Flughafen Köln-Bonn Sicherheitskontrolle Personalmangel Haftung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flughafen Köln/Bonn rüstet Schlepperflotte mit zwei E-Modellen nachDer Flughafen Köln/Bonn erweitert seinen Fuhrpark um zwei neue E-Flugzeugschlepper. Diese Schlepper können Flugzeuge bis zum Typ Boeing 777 schleppen und pushen, wie der Airport mitteilt. Beide E-Flugzeugschlepper sollen dabei ältere mit Diesel betriebene Modelle ersetzen.
Weiterlesen »
Flughafen Köln/Bonn verantwortet Luftsicherheitskontrollen ab 2025Der Flughafen Köln/Bonn steht vor einem bedeutenden Wandel. Mit dem Jahreswechsel wird der Airport in Nordrhein-Westfalen die Verantwortung für die Luftsicherheitskontrollen übernehmen. Damit ist Köln/Bonn nicht der erste Flughafen in Deutschland.
Weiterlesen »
Flughafen Köln/Bonn baut HolzheizkraftwerkDer Flughafen Köln/Bonn baut gemeinsam mit der Rhein Energie AG nach eigenen Angaben auf dem Flughafengelände ein Holzheizkraftwerk. Das Kraftwerk werde voraussichtlich im Winter 2025/2026 in Betrieb gehen und den Airport mit Wärme versorgen.
Weiterlesen »
Flughafen Köln/Bonn: Mehrere neue Reiseziele ab 2025Im tiefsten Winter gibt es sommerliche Neuigkeiten vom Flughafen Köln/Bonn: Ab dem kommenden Jahr stehen mehrere neue Reiseziele im Programm.
Weiterlesen »
Flughafen Köln/Bonn: Checkliste mit Tipps für kurze WartezeitenWer sich auf den Urlaub gut vorbereitet, hat es am Flughafen auch einfacher. Hier kommen Tipps für deine Reise.
Weiterlesen »
Rhein Energie und Infosys starten Pilotprojekt am Flughafen Köln/BonnDie Rhein Energie AG und Infosys haben eine intelligente Energie-Plattform vorgestellt. Diese Plattform wird in einem Pilotprojekt am Flughafen Köln/Bonn eingesetzt werden, wie der Airport der Rheinmetropole mitteilt.
Weiterlesen »