Folgen der „D-Day“-Affäre: 57 Prozent haben ein schlechteres Bild von der FDP

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Folgen der „D-Day“-Affäre: 57 Prozent haben ein schlechteres Bild von der FDP
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 Tagesspiegel
  • ⏱ Reading Time:
  • 26 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 63%

Eine neue Umfrage zeigt die Auswirkungen der Vorgänge um das Ampel-Aus für die Liberalen. Auch unter FDP-Wählern ist der Reputationsverlust groß. Die SPD klettert um drei Prozentpunkte.

nicht zur Ruhe. Rund 80 Tage vor den für den 23. Februar geplanten vorgezogenen Neuwahlen muss die Partei um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Die Folgen der Affäre spiegeln sich auch in einer neuen Umfrage wider – das gilt insbesondere für die Kernwählerschaft der FDP.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Lindner hat wiederholt erklärt, er habe das Papier nicht zur Kenntnis genommen. Der FDP-Chef sprach davon, dass „schmerzhafte personelle Konsequenzen“ gezogen worden seien. Dass die Fehler passiert seien, „bedauern wir sehr, weil dadurch die Lauterkeit unserer Motive von unseren politischen Gegnern infrage gestellt werden konnten“.

Auch die anderen Parteien wirken auf die Befragten geeinter: Linke: 48 Prozent, Grüne: 47 Prozent, AfD: 30 Prozent, BSW: 28 Prozent sowie CDU/CSU: 26 Prozent.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Tagesspiegel /  🏆 42. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FDP-Chef Lindner Unter Druck: Rücktritte und 'D-Day'-AffäreFDP-Chef Lindner Unter Druck: Rücktritte und 'D-Day'-AffäreNach dem Rücktritt des Generalsekretärs der FDP und weiterer Parteimitglieder entfaltet sich eine Kontroverse um ein geheimnisvolles 'D-Day'-Papier. Parteichef Christian Lindner steht unter Druck, seine Position zu erklären und seine Kenntnisse des Dokuments zu klären.
Weiterlesen »

Neuer FDP-General Buschmann gibt Fehler in D-Day-Affäre zu, zeigt aber ErinnerungslückenNeuer FDP-General Buschmann gibt Fehler in D-Day-Affäre zu, zeigt aber ErinnerungslückenMarco Buschmann, der neue FDP-General, hat Fehler in der D-Day-Affäre zugegeben, jedoch Erinnerungslücken gezeigt. Er sagte, dass seine Partei in ein schlechtes Licht gerückt wurde und Fehler begangen wurden.
Weiterlesen »

„D-Day“ ist nur eine mediale Affäre – die wahren FDP-Probleme sind andere„D-Day“ ist nur eine mediale Affäre – die wahren FDP-Probleme sind andereDie „D-Day“-Affäre der FDP wurde medial zur Staatsaffäre vergrößert. Das Erregungsgewitter wird weiterziehen – doch dann wird für die Partei erst recht eine Wand an Problemen sichtbar. Fünf Punkte zeigen die schwierige Lage der Liberalen.
Weiterlesen »

'D-Day'-Affäre: FDP-Spitze kündigt Aufarbeitung an'D-Day'-Affäre: FDP-Spitze kündigt Aufarbeitung anFDP-Chef Lindner und sein neuer Generalsekretär Buschmann haben eine Aufarbeitung der 'D-Day'-Affäre angekündigt. Seinen Gegnern wirft Lindner vor, die Partei zerstören zu wollen.
Weiterlesen »

»D-Day«-Affäre der FDP: Lindner und Buschmann kündigen Aufarbeitung interner Fehler an»D-Day«-Affäre der FDP: Lindner und Buschmann kündigen Aufarbeitung interner Fehler anMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »

FDP: Djir-Sarai tritt nach 'D-Day'-Affäre als Generalsekretär zurückFDP: Djir-Sarai tritt nach 'D-Day'-Affäre als Generalsekretär zurückEr habe falsch über ein internes Dokument informiert, sagte Djir-Sarai. Auch Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann gibt sein Amt auf.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-16 14:07:36