Folgen der Klimakrise: Als die Tiere den Wald verließen

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Folgen der Klimakrise: Als die Tiere den Wald verließen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 149 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 63%
  • Publisher: 67%

Getrieben vom Klimawandel wandern Arten in Richtung der Pole und die Berge hinauf. Die Menschen wollen ihnen dabei helfen. Aber wie geht das? Ein Text von BvBrackel

Folgen der Klimakrise:Als die Tiere den Wald verließen Camille Parmesan hatte einen ungeheuren Verdacht. Vier Tage hatte die Biologin von der Universität Texas hier in dieser verlassenen mexikanischen Wildnis nach einem Scheckenfalter gesucht, von dem sie dank Museumsarchiven wusste, dass er sich an jenen Orten einmal aufgehalten hatte.

wochentazDieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Doch statt sich dort ohnmächtig ihrem Schicksal zu ergeben, wandern die Arten nun los. Ein uraltes Programm der Natur ist angelaufen – in Gang gesetzt durch den menschengemachten Klimawandel. Zehntausende Arten haben Biologinnen und Biologen inzwischen dabei beobachtet, wie sie sich auf den Weg gemacht haben. Von winzigen Kieselalgen bis hin zu Elefanten.Landbewohner ziehen im Schnitt 17 Kilometer pro Jahrzehnt weiter, Meeresbewohner sogar 72 Kilometer.

Wenn irgendwann die thermische Schwelle der Tiere und Pflanzen überschritten ist und sie keine Chance mehr haben, der Hitze durch das Wandern zu entkommen, gehen sie zugrunde. Hunderttausende von Arten drohen deshalb auszusterben, sollte die Erderwärmung nicht unter zwei Grad Celsius begrenzt werden.

„Die meisten Arten können nicht isoliert bestehen, wie auf einer Insel“, erklärt Anika Niebrügge, Sprecherin und Koordinatorin des Projekts. „Wenn drumherum Barrieren sind, funktioniert es nicht auf Dauer.“ Denn wenn sich ihr Lebensraum erwärmt und ihre thermische Schwelle überschreitet, kann das Überleben der Art gefährdet sein. Ebenso durch fehlenden Austausch, der zu Inzucht führen kann.

Da gibt es die Spezialisten wie den Rothirsch, der Autobahnen nur über bepflanzte Grünbrücken überquert. Und da gibt es die besonders Ängstlichen wie den Fischotter. „Eigentlich könnte er ja einfach unter Brücken hindurchschwimmen“, sagt Niebrügge. „Macht er aber nicht.“ Stattdessen geht er an Land und schlüpft hinter der Brücke zurück ins Wasser – angenommen, er schafft es heil über die Straße.

Entsprechende Berechnungen stellte Williams auch für andere Tiere an. „Wir kamen zum Ergebnis, dass ungefähr die Hälfte aller endemischen Arten, die es also nur an diesem Ort gibt, im tropischen Regenwald bis zum Ende des Jahrhunderts aussterben könnten“, sagt der Forscher. Selbst die Arten, die übrig blieben, würden das Tiefland verlassen und sich hoch in die kühleren Berge zurückziehen.

Allerdings nützt das beste Schutzgebiet nichts, wenn die zu schützende Art es nie erreicht. Also begann die Regierung von Queensland auf Empfehlung von Williams auch solche Flächen aufzuforsten, die den Arten als Waldkorridore einen Aufstieg zur nächsthöher gelegenen Station bieten. In ganz Australien läuft inzwischen mithilfe von Staatsgeldern die Suche nach geeigneten Klimarefugien samt Verbindungswegen. Der Herbert-River-Ringbeutler hat noch eine Chance.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

umgekippter lkw: a27 richtung bremen gesperrtumgekippter lkw: a27 richtung bremen gesperrtEin schwerer Verkehrsunfall auf der A27 sorgt bei Achim für Verkehrsbehinderungen. Die Fahrbahn ist gesperrt, nach ersten Erkenntnissen wurden bis zu sieben Menschen verletzt.
Weiterlesen »

Haas-Absturz in Montreal - 'Einbahnstraße in falsche Richtung': Hülkenberg mit Klartext nach Kanada-GPHaas-Absturz in Montreal - 'Einbahnstraße in falsche Richtung': Hülkenberg mit Klartext nach Kanada-GPNico Hülkenberg wird in Montreal gnadenlos durchgereicht. Teamkollege Kevin Magnussen ergeht es ähnlich. Der Deutsche legt anschließend den Finger in die Wunde, Haas-Teamchef Günther Steiner dürfte das gefallen.
Weiterlesen »

DAX AKTUELL: Dax rutscht Richtung 16.000 Punkte ab – Lanxess-Aktie verliert über zehn Prozent an WertDAX AKTUELL: Dax rutscht Richtung 16.000 Punkte ab – Lanxess-Aktie verliert über zehn Prozent an WertAb dem Nachmittag dürfte es neuen Schwung in Frankfurt geben. Die US-Börsen öffnen nach einem Feiertag wieder. Und die Lage an der Wall Street ist schwierig.
Weiterlesen »

Lindwurmstraße in München: Nur noch eine Spur pro RichtungPlan des Mobilitätsreferats für die Lindwurmstraße: Nur noch eine Spur pro Richtung. Richtig viel Platz für Fußgänger und für die Radler breite Wege neben den Pappeln – eine der befahrensten Straßen Münchens soll sicherer werden. Und Parkplätze schwinden.
Weiterlesen »

Klimawandel: Nordatlantik erreicht RekordtemperaturKlimawandel: Nordatlantik erreicht RekordtemperaturSeit Beginn der Aufzeichnungen war das Oberflächenwasser im Nordatlantik noch nie so warm wie aktuell. Die erhöhte Temperatur hat womöglich einen nicht unerheblichen Einfluss auf das diesjährige Sommerwetter in Europa.
Weiterlesen »

klimawandel wirkt sich auf gemeinschaftsgärten ausklimawandel wirkt sich auf gemeinschaftsgärten ausPflanzen wachsen sehen und Gemüse ohne Plastikverpackung nach Hause tragen: Die Urban-Gardening-Saison in Timmersloh ist eröffnet. Doch statt 120 Gemüse-Parzellen gibt es in diesem Jahr nur noch 80. Die Gründe.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 16:15:12