Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Die Länder erhöhen den Druck auf den Bund, weiter in die Digitalisierung der Schulen zu investieren. In einem neuen Positionspapier fordern die Länder Bundesmittel von mindestens 1,3 Milliarden Euro pro Jahr. Das bisherige Förderprogramm läuft Mitte Mai aus. Um dessen Fortführung als »Digitalpakt Schule 2.0« streiten Bund und Länder seit Monaten.
Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper unterstützt diese Forderungen: »Es ist jetzt nicht die Zeit für taktisches Hin und Her – es ist jetzt an der Zeit, gemeinsam einen Knopf dran zu kriegen.
Der Digitalpakt zum Ausbau der Schulen war 2019 für fünf Jahre aufgelegt worden mit zunächst fünf Milliarden Euro vom Bund. Er diente etwa dem Aufbau von schuleigenem WLAN oder der Anschaffung von interaktiven Tafeln. Im Zuge der Coronapandemie wurde das Programm auf 6,5 Milliarden aufgestockt, um Tablets, Laptops und Administratoren zu finanzieren.
Bildung Schulen Digitaler Unterricht Bildung Bildungspolitik Digitalisierung Kultusministerkonferenz (KMK) Deutschland
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bund-Länder-Gespräche : Krankenhausreform: FDP fordert klares Bekenntnis der Länder zum BettenabbauGesundheitsminister Karl Lauterbach und Vertreter der Länder beraten zur Stunde über den Fortgang der Krankenhausreform. Die Krankenkassen fordern ein Ende der Pläne, sie mit den Kosten des Strukturwandels zu belasten.
Weiterlesen »
Förderung deutscher Games: Länder kritisieren BundespläneKürzlich feierte die Gamesbranche die besten deutschen Computerspiele bei einer Münchner Gala. Doch im Alltag herrscht alles andere als Partystimmung.
Weiterlesen »
Computer: Förderung deutscher Games: Länder kritisieren BundespläneBerlin - In Deutschlands Computerspiele-Branche wächst die Sorge, dass sich der Rückstand zur ausländischen Konkurrenz mangels staatlicher Hilfen
Weiterlesen »
Computer: Förderung deutscher Games: Länder kritisieren BundespläneBerlin - In Deutschlands Computerspiele-Branche wächst die Sorge, dass sich der Rückstand zur ausländischen Konkurrenz mangels staatlicher Hilfen
Weiterlesen »
Förderung deutscher Games: Länder kritisieren BundespläneKürzlich feierte die Gamesbranche die besten deutschen Computerspiele bei einer Münchner Gala. Doch im Alltag herrscht alles andere als Partystimmung.
Weiterlesen »
Förderung deutscher Games: Länder kritisieren BundespläneKürzlich feierte die Gamesbranche die besten deutschen Computerspiele bei einer Münchner Gala. Doch im Alltag herrscht alles andere als Partystimmung.
Weiterlesen »