SPD: Forderung nach Konsequenzen bei Nein zu Schwarz-Rot
Juso-Vorsitzende Sinem Taşan-Funke ergänzte: „Wenn wir über den Koalitionsvertrag abstimmen, geht es um die Frage: Was ist das Beste für Berlin? Und nicht: Was ist das Beste für unser Führungsduo?“ Auch aus ihrer Sicht müsste das Konsequenzen haben: „Wenn sich die SPD gegen eine Koalition mit der CDU ausspricht, vertraue ich darauf, dass sich die Parteispitze dann schnellstmöglich so aufstellt, dass weitere Gespräche mit anderen Bündnispartnern...
Hönicke, der auch dem SPD-Landesvorstand angehört, ist Befürworter einer schwarz-roten Koalitionsregierung, Taşan-Funke würde die Fortsetzung des rot-grün-roten Dreierbündnisses vorziehen - oder auch die Opposition. „Uns ist es natürlich lieber, Politik mitzugestalten. Aber bevor wir in eine Koalition mit der CDU gehen, wäre mir der Weg in die Opposition lieber“, sagte sie dem „Spiegel“. Hönicke hält das für falsch.
Auch in der Bewertung von CDU-Landeschef Kai Wegner gehen ihre Einschätzungen auseinander: „Er ist jemand, der überhaupt keine Erfahrungen in der Verwaltung hat. Das kann ein Segen werden, weil er geile Ideen von außen mitbringt“, sagte Hönicke. „Es kann aber auch grandios scheitern.“ Er selbst hätte sich nicht zugetraut, aus dem Stand Bürgermeister zu werden und dann auch noch die Modernisierung der Verwaltung zu seinem Hauptthema zu machen, sagte Hönicke.
Taşan-Funke sagte, sie teile diese Spannung nicht. „Für mich ist klar, dass Wegner kein guter Regierungschef sein kann.“
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Skisprung-Reform: FIS plant weitreichende Änderungen - mit Konsequenzen für Top-Nationen um DeutschlandDer internationale Ski-Verband (FIS) arbeitet an möglichen Verbesserungen für den Skisprung-Sport. Dabei liegt der Fokus auch auf der Vermessung der Anzüge.
Weiterlesen »
Forderung nach mehr Vorbeugegewahrsam in Berlin: Gewerkschaft der Polizei wirft Klimaaktivisten „extremistisches Gedankengut“ vorHinter den Klimaprotesten steckten „kriminelle, hierarchisch aufgebaute Organisationen“, kritisiert die GdP. An der Lage in Berlin sei auch die Politik schuld.
Weiterlesen »
„Alles g’schwätzt“: Kretschmann erteilt Söders AKW-Weiterbetrieb-Forderung eine AbsageMit seiner Forderung, abgeschaltete Atomkraftwerke in Landesverantwortung weiterbetreiben zu können, erleidet Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) klaren Schiffbruch in Baden-Württemberg
Weiterlesen »
Altersgerechte Wohnungen: Forscher Matthias Günther: „Da droht ohne Förderung eine kalte Enteignung“Eine Studie des Pestel-Instituts schreckt nicht nur Senioren auf: Es fehlen Millionen barrierearme Wohnungen. Studienautor Matthias Günther über Lösungswege und deren Kosten.
Weiterlesen »
Heizungstausch: Wer bekommt Geld? Förderung weiter unklarDas Bundeskabinett will in Kürze das umstrittene Heizungsgesetz beschließen. Doch vor allem bei der Förderung gibt es Unklarheiten.
Weiterlesen »