Datenanalyse zeigt: George Russell dominierte Lewis Hamilton im Qualifying der Formel-1-Saison 2024.
Wir haben Daten analysiert und uns die Teamduelle der Formel-1-Saison 2024 angesehen: So schnitten die Mercedes -Fahrer George Russell und Lewis Hamilton zueinander ab. Punkte erzählen oft nur einen Teil der Geschichte, daher haben wir die Daten unseres Technologiepartners PACETEQ genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie sich die Formel-1-Teamkollegen 2024 tatsächlich geschlagen haben.
Mit präzisen Zeitdifferenzen und detaillierten Analysen ihrer individuellen Stärken und Schwächen können wir ein klares Bild zeichnen: Wer war in dieser Saison wirklich der bessere Fahrer? Und wir machen mit dem Bei Mercedes herrschten in den Qualifyings 2024 klare Verhältnisse. Nicht nur die Bilanz von 19:5 spricht für George Russell, sondern auch der genauere Blick in die Daten. Im Schnitt war Russell nämlich 0,23 Sekunden schneller als Lewis Hamilton. Diese Tendenz hatte sich bereits im Vorjahr 2023 angedeutet. Zwar beendete Lewis Hamilton die Meisterschaft vor Russell, doch das Qualifyingduell war damals mit 11:11 ausgeglichen. Tatsächlich zeigt ein Blick in historische Daten zudem, dass Hamilton gegen seine Mercedes-Teamkollegen auf eine schnelle Runde nie wirklich dominant war. Vergleicht man die besten Qualifyingzeiten von Hamilton und Valtteri Bottas in den fünf gemeinsamen Mercedes-Saisons von 2017 bis 2021, dann war der Brite im Schnitt 'nur' 0,156 Sekunden schneller. In dieser Zeit stand Hamilton 42 Mal auf der Poleposition, Valtteri Bottas immerhin auch 20 Mal. Noch knapper fällt der Vergleich mit Nico Rosberg aus. In den vier gemeinsamen Saisons von 2013 bis 2016 war Hamilton durchschnittlich nur 0,032 Sekunden schneller als der Deutsche im Qualifying. Rosberg kam in dieser Zeit auf 29 Polepositions, Hamilton auf 35 und hatte damit gerade einmal sechs Stück mehr. Doch zurück zur Formel-1-Saison 2024. In Sachen Rennpace kam Hamilton näher an Teamkollege Russell heran, im Schnitt fehlten aber immer noch 0,09 Sekunden pro Rund
Formel 1 Mercedes Russell Hamilton Qualifying Datenanalyse
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Formel-1-Saison 2024 endet mit einem Rennen in Abu DhabiDie Formel-1-Saison 2024, die mit 24 Rennwochenenden und sechs Sprints die längste Saison aller Zeiten darstellt, endet am Wochenende mit dem letzten Rennen in Abu Dhabi. Das Wetter in der Wüste bleibt stabil mit sonnigen Tagen und Temperaturen bis zu 27 Grad. In Deutschland überträgt Sky, in Österreich der ORF und ServusTV, während in der Schweiz der SRFzwei für die Übertragung verantwortlich ist.
Weiterlesen »
Ermutigender Auftakt in die Formel-E-Saison 2024/25 für DS-PenskeTop 10 im Qualifying für Maximilian Günther und Jean-Eric Vergne, aber Pech im Rennen beim Auftakt in die Gen3-Evo-Ära der Formel E in Sao Paulo
Weiterlesen »
Die saftigsten Geldstrafen der Formel-1-Saison 2024Welche Regelverstöße in der Formel-Saison 2024 die höchsten Geldstrafen nach sich zogen und welche Fahrer und Teams dafür verantwortlich waren
Weiterlesen »
Formel 1: Die besten und schlechtesten Starter der Saison 2024Wer waren die flinksten Fahrer vom Start weg? Eine Analyse der ersten Runde in allen Grands Prix und Sprintrennen der Formel 1 Saison 2024.
Weiterlesen »
Formel-1-Saison 2024: Einschaltquoten in Deutschland, Österreich und der SchweizDie Formel-1-Saison 2024 brachte TV-Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemischte Ergebnisse. RTL erzielte die höchsten Einschaltquoten, während das Australien-Grand-Prix bei SRF die niedrigste Zuschauerzahl verzeichnen konnte.
Weiterlesen »
Formel 1: War die Rekord-Saison 2024 zu lang?In diesem Jahr waren die Formel-1-Piloten gefordert wie noch nie: 24 Grands Prix und 6 Sprintrennen mussten sie bestreiten. War das zu viel? McLaren-Talent Oscar Piastri liefert eine Antwort auf diese Frage.
Weiterlesen »