Archäologen legen in Ägypten geheime Zisternen und Unterkünfte frei. Der Fund belegt die historische Bedeutung des Ortes.
Das alte Ägypten fasziniert bis heute mit seinen beeindruckenden Bauwerken. Manchmal sind diese sogar unter der Erde verborgen, wie ein kürzlich entdeckter Fund zeigt. Der Fundort hat nicht nur historische Bedeutung aus der Antike, sondern auch Spuren aus dem Zweiten Weltkrieg.Die antiken Ruinen von Darazya, rund 100 Kilometer westlich von Alexandria an der Küste des Arabischen Golfs gelegen, ziehen seit Jahrhunderten Historiker und Reisende in ihren Bann.
Die ursprünglich mit hydraulischem Mörtel ausgekleideten Zisternenwände zeugen von einem ausgeklügelten Wassermanagementsystem aus der Zeit der griechisch-römischen Besiedlung, wie eine Studie in der Fachzeitschrift"" berichtet. Wie wichtig die Wasserversorgung für das Leben in der semi-ariden Region war, zeigen die schmalen Schächte, die Zugang zu den erstaunlichen Bauwerken bieten.
Die Bedeutung von Darazya beschränkt sich jedoch nicht auf die Antike. Auf dem Gelände befinden sich auch zahlreiche militärische Anlagen aus den Jahren 1941 und 1942, als britische Einheiten hier stationiert waren.Besonders bemerkenswert sind die 17 unterirdischen Bunker, die durch Gänge miteinander verbunden und über drei Eingänge zugänglich sind.
. Die Überreste des Mannes sind etwa 3300 Jahre alt. Dies deutet darauf hin, dass die Krankheit bereits im alten Ägypten aufgetreten ist. Die Forscher fanden die DNA sowohl im Knochengewebe als auch im Darm der Mumie. „Dies ist das erste prähistorische Genom von Y. pestis außerhalb Eurasiens“, so die Forscher.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie gigantische Bauwerke die Rotationsgeschwindigkeit der Erde beeinflussenDer gigantische Drei-Schluchten-Staudamm in China beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seinen Einfluss auf die Dynamik der Erde. Wie ein massives Bauwerk die Rotationsgeschwindigkeit unseres Planeten minimal verändern kann, zeigt ein faszinierender physikalischer Effekt.
Weiterlesen »
Sie heißt K2-360: Forscher haben eine neue Erde gefundenForscher haben ein neues und einzigartiges Planetensystem entdeckt. Vor allem eine „Supererde“ beeindruckt die Wissenschaftler.
Weiterlesen »
Geoengineering: EU-Forscher warnen vor Eingriff in Strahlungshaushalt der ErdeSonnenstrahlung mit technischen Mitteln ins Weltall reflektieren – das könnte den Klimawandel lindern. Doch es wäre riskant. Ein Beratungsgremium der EU fordert nun globale Regeln.
Weiterlesen »
Notre-Dame-Eröffnung: Archäologen entdecken 1035 Artefakte unter der KathedraleArchäologen haben beim Wiederaufbau von Notre-Dame in Paris über 1000 Artefakte entdeckt. Die Funde geben neue Einblicke in die Geschichte der Kathedrale.
Weiterlesen »
Die Toten unter Notre-Dame: Archäologen lösen altes RätselNach fünfjähriger Bauzeit erstrahlt die Kathedrale von Notre Dame in Paris wieder in neuem Glanz. 2019 hatte ein Brand große Teile der Kirche in Schutt und Asche gelegt. Die Videografik erläutert, wie der Wiederaufbau vor sich ging.
Weiterlesen »
Bamberg: Archäologen entdecken über 1000 Jahre alte SkeletteIn Bamberg haben Archäologen einen spektakulären Fund gemacht. Bei Grabungen in der Domstraße fanden sie mehrere Grabstätten aus dem Frühmittelalter – mit Überresten von 'Ur-Bambergern', die vor mehr als 1.000 Jahren in der Stadt gelebt haben.
Weiterlesen »