Im Amazonasgebiet herrscht schlimme Dürre. Waldbrände wüten und die CO2-Emissionen steigen. Forscherin Ane Alencar erklärt, wie das zusammenhängt.
Forscherin über Waldbrände in Brasilien : „Fast alle Brände werden gelegt“ Im Amazonasgebiet herrscht schlimme Dürre. Waldbrände wüten und die CO2-Emissionen steigen. Forscherin Ane Alencar erklärt, wie das zusammenhängt.
taz: Frau Alencar, in Brasilien herrscht die schlimmste Dürre seit 70 Jahren. Die Flüsse im Amazonasgebiet erreichen Rekordtiefstände. Auch die Nachbarländer Ecuador, Peru, Kolumbien, Paraguay und Bolivien sind betroffen. Wie lange dauert die Dürre schon an?leitet das IPAM, ein brasilianisches Institut für Amazonas- und Umweltforschung. Sie erforscht, wie sich Klimawandel und Abholzung auf Waldbrände auswirken.
taz: Beim El Niño führt die Erwärmung des Pazifischen Ozeans vor der ecuadorianischen Küste zu einer ausgedehnteren Trockenperiode im Norden Brasiliens und im Amazonasgebiet, während im Süden Südamerikas stärkere Regenfälle auftreten, richtig? taz: In diesem Jahr sind auch die Waldbrände dort außergewöhnlich schlimm. Sie haben errechnet, dass allein wegen der Brände im brasilianischen Amazonasgebiet von Juni bis August auf einer Fläche von 2,4 Millionen Hektar Wald und Grasland 31,5 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt wurden. Das sind 60 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum – und fast so viel, wie Norwegen pro Jahr emittiert.
Waldbrände Dürre CO2-Emissionen Brasilien Klimawandel Ökologie Öko Schwerpunkt Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Flugtaxis als Mittel der Zukunft: Forscherin kommt zu deutlichem ErgebnisFlugtaxis gelten als Vehikel der Zukunft. Eine Forscherin zeigt nun, dass da jedoch wenig dran ist.
Weiterlesen »
Sushi: Wie die Entdeckung einer britischen Forscherin die Nahrungsindustrie prägteEine Forscherin machte es möglich, dass wir heute die Sushi-Rollen essen können. Wie wissenschaftliche Entdeckungen unsere Esskultur nachhaltig prägen können.
Weiterlesen »
Kanadische Waldbrände: Nur China, USA und Indien emittierten mehr2023 verbrannten vier Prozent des kanadischen Walds. Wie viel Kohlenstoff dabei in die Atmosphäre entwich, haben Wissenschaftler nun ermittelt.
Weiterlesen »
Waldbrände in São Paulo breiten sich auf Zitrus- und Limettenfarmen ausDie wichtigste Limettenanbauregion in dem brasilianischen Bundesstaat São Paulo kämpft mit Waldbränden, die durch brutal trockenes Wetter verursacht wurden, das zu einer Dürre geführt hat. Und das, während
Weiterlesen »
Waldbrände: Waldbrandexperte: Brand bei Jüterbog nicht besorgniserregendPotsdam/Jüterbog (bb) - Brandenburgs Waldbrandschutzbeauftragter Raimund Engel blickt relativ gelassen auf den sich zuletzt ausbreitenden Waldbrand bei
Weiterlesen »
Waldbrände: Forstanstalt rechnet mit Rekord-WaldbrandsaisonErfurt (th) - In Thüringen sind in diesem Jahr nach Einschätzung der Landesforstanstalt so viel Wald und Wiesen abgebrannt wie seit der Wende nicht.
Weiterlesen »