Der VWL-Professor Stefan Traub hat erforscht, wie das Gerechtigkeitsempfinden bei Verteilungsfragen aussieht und eine Bedarfs-Theorie entwickelt.
Forschung zu Gesellschaftssolidarität: Wer bekommt wie viel?
Aus den Perspektiven der Soziologie und Politikwissenschaft, der Psychologie, Ökonomie und Philosophie hat sich das Projekt um Wirtschaftswissenschaftler Traub und Politikwissenschaftler Bernhard Kittel, Universität Wien, dem Minenfeld gewidmet, dass sich zwischen Leistungs- und Egalitätsprinzip erstreckt. Die Studie „Priority of Needs? An Informed Theory of Need-based Justice“ stellt jetzt, als Sammelband, die Ergebnisse vor.
Wer am Versuch teilnahm, bekam die Spielregeln erläutert, einen anonymen Bildschirmplatz und ein paar Euro Startgeld Wer teilnahm, bekam die Spielregeln erläutert, einen anonymen Platz vor einem Bildschirm, ein paar Euro Startgeld für ein symbolhaftes, exemplarisches Szenario. Dann ging es los, bis zu zwei Stunden lang: Aufgaben zu lösen brachte Geld, andere um Hilfe zu bitten oder anderen zu helfen, womöglich auch. Es ging um Kommunikation und Entscheidungen, jedes Tun oder Unterlassen hatte Folgen. Am Ende konnte jeder als Realgeld mitnehmen, was er erspielt hatte.
Soziale Marktwirtschaft Soziale Gerechtigkeit Sozialer Zusammenhalt Hamburg Nord Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht': Wer ist der böse Zauberer in Staffel 2?Egal, ob 'Der Herr der Ringe', 'Game Of Thrones' oder 'Dune': Julius ist ein großer Fantasy- und Sci-Fi-Fan. Aktuell liest er die 'Das Rad der Zeit'-Reihe.
Weiterlesen »
Caterham: Wer gehen muss, wer bleiben darf, wer kommtDer frühere Rennstall von Flugunternehmer Tony Fernandes gibt die neue Führungsriege bekannt. Eine Stellungnahme zu zahlreichen Abgängen gibt es im Detail weiterhin keine.
Weiterlesen »
„Der größte Tyrann Brasiliens“: Wer ist der Richter, der X verbieten ließ?Für manche ein Held, für andere eine Hassfigur: Alexandre de Moraes ist berühmt geworden. Der brasilianische Richter sagte niemand Geringerem als Elon Musk den Kampf an.
Weiterlesen »
Memorandum der DGRh : Erfolge in der Forschung, aber Personalmangel – dahin steuert die RheumatologieFür eine bedarfsgerechte Versorgung in der Zukunft braucht es mindestens doppelt so viele berufstätige Rheumatologen wie jetzt – das betont die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie in einem Memorandum. Wie sich die Bedingungen verändern und welche Erfolge in der Forschung gelungen sind.
Weiterlesen »
Dagmar Wöhrl: Der Mann an der Seite der „Höhle der Löwen“-InvestorinIhre Liebe begann 1980 über den Wolken. Mit wem Dagmar Wöhrl seit 40 Jahren durchs Leben geht.
Weiterlesen »
Person der Woche: Olaf Scholz: Der Bundeskanzler ist der Joe Biden der SPDDas Wahldebakel der SPD ist erniedrigend. In Berlin bricht die Kanzlerdämmerung an. Die SPD weiß, dass sie mit Scholz 2025 ins Verderben laufen würde. Immer mehr hoffen auf einen personellen Befreiungsschlag wie in Amerika.
Weiterlesen »