Wie kafkaesk sind diese Räume! Gebäude trügen in Kafkas Erzählungen und Romanen. Zugleich kündigen sie etwas Großes, Mächtiges an.
Franz Kafka und die Architektur : Im Labyrinth aus Vorzimmern Wie kafkaesk sind diese Räume! Gebäude trügen in Kafkas Erzählungen und Romanen. Zugleich kündigen sie etwas Großes, Mächtiges an.Von einem Ritt auf den Schultern eines Bekannten schreibt Kafka traumhaft. Und wie der Reitende „schnell genug in das Innere einer großen, aber noch unfertigen Gegend“ vordringt.
„Keine menschliche Kunst erscheint bei Kafka so tief kompromittiert wie die Baukunst. Keine ist lebenswichtiger und vor keiner macht die Ratlosigkeit sich vernehmbarer“, schreibt Walter Benjamin 1934 in seinem Essay über Franz Kafka. Orson Welles verortet zwar 1962 in seiner Verfilmung von „Der Prozess“ die grotesken Umstände von der Verhaftung des Josef K., Prokurist einer Bank, in einem kühlen Großraumbüro, die bei ihm zu einer regelrechten Abfertigungshalle der modernen Dienstleistungsgesellschaft wird.
Franz Kafka Architektur Filmgeschichte Städtebau Buch Kultur Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Edgar Selge über Franz Kafka: Papa liest KafkaAn Weihnachten 1969 tauschten mein Vater und ich die Lektüre. Er versank in den Text und stieß nach einer halben Stunde einen Schrei aus.
Weiterlesen »
Gastbeitrag zu Franz Kafka: Lieber nicht biografisch lesenFreunde und Zeitzeugen hatten Franz Kafka nicht als das unsinnliche Gespenst in Erinnerung, als das man ihn oft darstellt. Im Gegenteil.
Weiterlesen »
Franz Kafka: REihe zum 100. Todestag in SaarbrückenDer 100. Todestag von Franz Kafka bringt in Saarbrücken eine Reihe von Künstlerinnen und Künstlern zusammen, die sonst in ganz unterschiedliche Richtungen gehen. „Kafka_100“ beginnt am 6. Juni im Kino Achteinhalb.
Weiterlesen »
'Ein schreckliches Doppelleben' - mit Franz Kafka durch PragPragreisende können zwischen Wenzelsplatz und Hradschin noch an einigen Schauplätzen Franz Kafkas Leben nachempfinden. Wie gut, dass dies oft in schöne Cafés führt.
Weiterlesen »
Seine poetische Stimme - Lyrik von Franz KafkaVor 100 Jahren, am 3. Juni, ist der bedeutende Autor im Alter von nur 40 Jahren gestorben. Seine Romane und Romanfragmente verstören und begeistern bis heute. Als Lyriker wird er selten gesehen, darf er aber. Eine kleine Auswahl.
Weiterlesen »
Seine poetische Stimme - Lyrik von Franz KafkaVor 100 Jahren, am 3. Juni, ist der bedeutende Autor im Alter von nur 40 Jahren gestorben. Seine Romane und Romanfragmente verstören und begeistern bis heute. Als Lyriker wird er selten gesehen, darf er aber. Eine kleine Auswahl.
Weiterlesen »