Die Freude über den Viertelfinal-Einzug der deutschen DFB-Frauen bei der Europameisterschaft ist riesig. Nun geht die Vorsicht vor – auch, wenn der Verzicht schmerzt. EM
Eigentlich hätten sie an diesem Nachmittag mit ihren Liebsten die kurze Auszeit genießen und entspannen können.Schließlich wären weitere kranke und spielunfähige Kickerinnen extrem schädlich für den weiteren Deutschland-Verlauf bei der Europameisterschaft
. Das ist auch der Grund, warum die Frauen die Entscheidung laut Bericht ohne große Einwände nachvollziehen und akzeptieren konnten.in Brentford getrübt worden, a ls klar wurde, dass Nationalstürmerin Lea Schüller positiv auf Corona getestet wurde und ausfallen würde."Nach zwei Jahren Pandemie ist es ein bisschen Alltag geworden. Man kennt die Situation und weiß damit umzugehen. Der Rest der Mannschaft scheint negativ zu sein, daher können die Spielerinnen sich auch ganz gut auf das Spiel fokussieren", erzählte etwa