Dieser Beitrag untersucht die Erfahrungen von Frauen als Fußballfans, die in einer männlich dominierten Welt ihre Leidenschaft ausleben wollen.
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte aktualisierten Programmtext beachten: Sonntag, 12. Januar 2025, 9.03 Uhr 37°Leben Auch mein Fußball ! Frauen im Stadion Die Fußball welt ist männlich dominiert. Doch auch Frauen wollen ihre Freude am Fußball und ihr Fan sein ausleben. Nicht nur im Stadion sind sie mit ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert. Immer mehr Mädchen und Frauen begeistern sich für Klubs und Stars. Aber ihren Platz auf der Tribüne müssen sie sich erst erkämpfen.
Die Erfahrungen reichen von fehlender Anerkennung bis hin zu offenem Sexismus. Wie gehen sie damit um, wie überwinden sie das? Sie drücken ihrem Lieblingsverein vor dem Bildschirm die Daumen und viele zieht es auch ins Stadion. Singen, jubeln und schimpfen - die emotionale Atmosphäre zieht sie in den Bann. Sei es beim erfolgreichsten deutschen Klub, dem FC Bayern München, oder in der vierten Liga, beim abgestürzten Traditionsverein MSV Duisburg. Ihre Leidenschaft für die Bayern wurde Louisa (30) nicht in die Wiege gelegt: Ihr Vater hält zum VfB Stuttgart. Seit 2021 reist die alleinerziehende Mutter aus dem Allgäu zu Heim- und Auswärtsspielen, ist mittlerweile Mitglied in zwei Fanklubs. Doch gerade unter der Woche wird jeder Stadionbesuch zum Abenteuer: ein Ticket organisieren, Urlaub bekommen, eine Betreuung für den Sohn finden, die Anreise planen. Und nach dem Spiel hofft Louisa, dass sie den letzten Zug erwischt. Laura (34) hat selbst als Profi in der ersten Bundesliga gespielt. Doch sie hat die Fußballschuhe für ihre wahre Leidenschaft an den Nagel gehängt: den MSV Duisburg anfeuern. Um dem Verein hinterherfahren zu können, hat sie ihre Karriere beendet. Seit über zehn Jahren steht sie nun in der Kurve. Sie glaubt, alles gesehen zu haben, aber dann geht diese Saison ein Traum in Erfüllung: Zum ersten Mal ist sie bei Zebra FM, dem Radiosender des MSV, als Gastkommentatorin dabe
Fußball Frauen Fan Stadion Leidenschaft Herausforderungen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Frauen und finanzielle Unabhängigkeit: Herausforderungen und LösungenDer Artikel beleuchtet die ungleiche Chancenverteilung im Leben vieler Frauen, die von Berufseinsteigerinnen bis hin zu Rentnerinnen reicht. Es werden spezifische Herausforderungen in unterschiedlichen Lebensphasen wie Karrierebeginn, Familienzeit und der bevorstehende Ruhestand aufgezeigt. Die Notwendigkeit von fundiertem Wissen und Mut zur Selbstbestimmung wird hervorgehoben, um finanzielle wie persönliche Unsicherheiten zu bewältigen.
Weiterlesen »
Herausforderungen des Alters: Frauen brechen mit SchönheitsidealenDieser Artikel beleuchtet die gesellschaftlichen Erwartungen und Stereotype im Bezug auf Schönheit und Altern, besonders für Frauen. Es werden die Auswirkungen dieser Erwartungen auf das Wohlbefinden und Selbstwertgefühl von Frauen in den mittleren Lebensjahren diskutiert.
Weiterlesen »
FC Köln Frauen empfangen Bayern München im Rhein-Energie-StadionDie Frauen des 1. FC Köln spielen in der Bundesliga-Saison 2024/2025 erneut ein Spiel im Rhein-Energie-Stadion. Am 16. Spieltag (7. - 10. März 2025) kommt der amtierende Meister FC Bayern München nach Köln.
Weiterlesen »
Frauen-Notunterkunf wird verkleinert: Frauen auf der StraßeEine Unterkunft für psychisch belastete Frauen in Hamburg-Altona muss 30 Plätze streichen.
Weiterlesen »
Kate Merlan: Tolle Aktion mit traurigem HintergrundGrund zur Freude mit traurigem Hintergrund: Kate Merlan übergab jetzt einen Spendenscheck an „Frauen helfen Frauen“.
Weiterlesen »
Deutschlands CO2-Reduktion: Erfolge im Stromsektor, Herausforderungen beim Heizen und FahrenDeutschland hat erneut seine CO2-Emissionen reduziert, vor allem dank des Ausbaus Erneuerbarer Energien im Stromsektor. Doch die Herausforderung liegt in der Reduzierung von Emissionen im Verkehrssektor und beim Heizen, wo die Bundesregierung bisher wenig Fortschritte erzielt hat.
Weiterlesen »