Frauen ohne Osteoporose : Studie: Zoledronat alle zehn Jahre schützt vor Wirbelfrakturen nach der Menopause

Therapie Nachrichten

Frauen ohne Osteoporose : Studie: Zoledronat alle zehn Jahre schützt vor Wirbelfrakturen nach der Menopause
ArztKrankheit
  • 📰 aerztezeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 18 sec. here
  • 4 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 55%

Für die Prävention von Wirbelfrakturen bei Frauen in der frühen Postmenopause aber ohne Osteoporose ist das Bisphosphonat Zoledronat offenbar im mehrjährigen Verabreichungsintervall wirksam.

Auckland. Das Bisphosphonat Zoledronat kann bei Frauen in der frühen Postmenopause offenbar zur Prävention von Wirbelfrakturen genutzt werden. Darauf deuten Ergebnisse einer neuseeländischen Studie mit Frauen, die keine Osteoporose hatten .An der Studie nahmen rund 1.000 Frauen in der frühen Postmenopause mit Knochendichte-T-Werten an Lendenwirbelsäule, Schenkelhals oder Hüfte zwischen −2,5 und 0 teil.

Primärer Endpunkt war eine morphometrische Wirbelfraktur, definiert als mindestens 20%ige Veränderung der Wirbelhöhe im Vergleich zur Aufnahme zu Studienbeginn.Eine neue morphometrische Fraktur trat auf bei 6,3% der Zoledronat-Zoledronat-Gruppe, 6,6% der Zoledronat-Placebo-Gruppe und 11,1% der Placebo-Placebo-Gruppe .

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aerztezeitung /  🏆 81. in DE

Arzt Krankheit

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

FC Ingolstadt 04 (Frauen) | Vereinsprofil 2024/25FC Ingolstadt 04 (Frauen) | Vereinsprofil 2024/25Alle Infos zum Verein FC Ingolstadt 04 (Frauen) ⬢ Kader - News - Termine - Spielplan - Historie - Statistiken ⬢ Wettbewerbe: DFB-Pokal Frauen, 2. Frauen-Bundesliga, Fußball-Vereine Frauen Freundschaftsspiele
Weiterlesen »

NSAR-Einsatz bei Frauen mit Spondyloarthritis und KinderwunschNSAR-Einsatz bei Frauen mit Spondyloarthritis und KinderwunschEine neue Studie untersucht den Einfluss von NSAR auf die Schwangerschaft bei Frauen mit Spondyloarthritis. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von NSAR die Fruchtbarkeit beeinträchtigt und den Zeitraum bis zur Schwangerschaft verlängert.
Weiterlesen »

Dating Seiten: Frauen haben bei der Suche nach einem Sexpartner die WahlDating Seiten: Frauen haben bei der Suche nach einem Sexpartner die WahlDieser Artikel untersucht, warum Dating-Seiten für Frauen zunehmend attraktiv für die Suche nach Sexpartnern werden. Es werden die Vorteile aufgezeigt, wie z.B. die Vielzahl an potenziellen Partnern, die geringe Anstrengung bei der Profilgestaltung und die Kontrolle über die Interaktion. Auch die Herausforderungen, wie z.B. die Flut an unangemessenen Nachrichten, werden angesprochen.
Weiterlesen »

Obdachlose Frauen in Deutschland: Schutzlosigkeit und GewaltObdachlose Frauen in Deutschland: Schutzlosigkeit und GewaltDie ZDF-Reportage „37 Grad“ zeigt das Schicksal von drei Frauen, die in Obdachlosigkeit leben und die täglichen Herausforderungen und die Angst vor Gewalt schildern. Die Dokumentation beleuchtet die Dramatik der Situation von wohnungslos Frauen in Deutschland und die Notwendigkeit von Schutz und Unterstützung.
Weiterlesen »

Herzratenvariabilität bei Frauen mit PCOS: Ein systematischer Review und MetaanalyseHerzratenvariabilität bei Frauen mit PCOS: Ein systematischer Review und MetaanalyseEin systematischer Review mit Metaanalyse aus 17 Studien zeigt eine reduzierte Herzratenvariabilität (HRV) bei Frauen mit PCOS im Vergleich zu Kontrollen. Die Autoren schließen, dass ein HRV-Screening bei Frauen mit PCOS das kardiovaskuläre Risiko einschätzen könnte.
Weiterlesen »

'Der Leidensdruck durch ungewollte Kinderlosigkeit ist bei Männern und Frauen ähnlich''Der Leidensdruck durch ungewollte Kinderlosigkeit ist bei Männern und Frauen ähnlich'Ein unerfüllter Kinderwunsch ist eine Herausforderung, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Doch Scham und gesellschaftliche Erwartungen erschweren es vielen Männern, offen über ihre Probleme zu sprechen, sagt der Mediziner Heribert Kentenich.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 03:15:37