Der Fall Gisèle Pelicot und die Verurteilung von 51 Tätern wegen Vergewaltigung in Avignon erinnern an die allgegenwärtige Gewalt gegen Frauen. Statistiken zeigen die erschreckende Realität: Jede dritte bis vierte Frau in Deutschland erlebt sexuelle Gewalt, und die Zahlen steigen weiter.
Fünf Frauen treffen sich in einem Berliner Restaurant und begegnen Gisèle Pelicot . Der 19. Dezember 2024 ist ein historischer Tag, an dem 51 Täter in Avignon wegen Vergewaltigung verurteilt wurden. Die ganze Welt teilt sich die Anteilnahme an diesem Prozess. Sie fühlen sich mit Gisèle Pelicot verbunden, da die meisten Frauen in ihrem Leben sexuelle Gewalt erlebt haben. Laut einer Studie der Europäischen Union für Grundrechte jede dritte bis vierte Frau in Deutschland.
Diese Zahl ist zwar schon zehn Jahre alt, aber die Situation für Frauen hat sich vermutlich nicht verbessert. Das Bundeskriminalamt hat allein im vergangenen Jahr 180.715 Frauen gezählt, die hierzulande Gewalt in der Partnerschaft erlitten – mehr als im Jahr 2022. Auch die Zahl der Frauen, die Vergewaltigung und sexuelle Nötigung erlebt haben, ist auf 52.330 gestiegen. Fast jeden Tag wird in Deutschland eine Frau getötet, weil sie eine Frau ist, zwei Drittel von ihnen durch ihren Partner oder Ex-Partner. Diese Zahlen mögen auf viele abstrakt wirken – weil Opfer oft schweigen. Doch wenn man sich die Zahlen ansieht, ist offensichtlich, dass jeder von uns Frauen im persönlichen Umfeld hat, die bereits Opfer sexueller Gewalt waren. Deshalb ist der Respekt gegenüber Gisèle Pelicot so groß. Und die Hoffnung ist ebenso groß, dass dieser Fall zu einem Wandel führt. Dass Gewalt gegen Frauen endlich aufhört. Aber Donald Trump als baldiger US-Präsident und Friedrich Merz als möglicher nächster Bundeskanzler geben keinen Anlass zur Hoffnung für 2025. 1997 stimmte Friedrich Merz gegen einen Gesetzesvorschlag, der Vergewaltigung innerhalb der Ehe als Straftatbestand definierte. Merz war gegen den überfraktionellen Antrag, weil dieser keine Widerspruchsregelung enthielt, die die Regierungskoalition aus Union und FDP im Gesetz haben wollte. Die Strafverfolgung hätte auf Wunsch der Frau gestoppt werden können
Gewalt Gegen Frauen Gisèle Pelicot Vergewaltigung Frauenrechte Politik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gewalt gegen Frauen: Frauen im Norden sollen besser vor Gewalt geschützt werdenKiel (lno) - In Schleswig-Holstein sollen von Gewalt bedrohte Frauen bald besser geschützt werden. Auf der Tagesordnung des Landtags steht ein
Weiterlesen »
Serienvergewaltiger Dominique Pelicot schuldig gesprochen: Historischer Prozess wirft Licht auf Gewalt gegen FrauenDer Prozess gegen den Serienvergewaltiger Dominique Pelicot und seine Komplizen war ein historischer Prozess für Frankreich. Er hat neue Debatten über Gewalt gegen Frauen und die Kultur der Vergewaltigung angestoßen.
Weiterlesen »
Der Prozess in Avignon endet und zeigt Gisèle Pelicot als Vorbild für Generationen von FrauenJahrelang wurde Gisèle Pelicot sediert und von Dutzenden Männern missbraucht. Im Prozess gegen diese zeigt sie sich unfassbar stark. Und sie beweist, dass Scham nie etwas bei den Opfern zu suchen hat. Sondern bei den Tätern. Nun wird das Urteil gegen ihre Peiniger erwartet.
Weiterlesen »
Merci Gisèle: Symbol für den Kampf gegen Gewalt an FrauenDer Fall Gisèle Pelicot, die jahrelang von ihrem Ehemann und anderen Männern vergewaltigt wurde, hat ein Bewusstsein für die Problematik der Gewalt gegen Frauen in Frankreich und Deutschland geschürt. Das Urteil gegen ihren Ex-Mann ist ein wichtiger Schritt, aber die erschreckenden Statistiken zur häuslichen Gewalt und den sexuellen Übergriffen zeigen, dass noch viel getan werden muss. Es bedarf dringend gesellschaftlicher Veränderungen und politischer Maßnahmen, um das Problem zu bekämpfen.
Weiterlesen »
Gewalt gegen Mädchen und Frauen: Annäherung an das Ausmaß der GewaltDer erste „Monitor Gewalt gegen Frauen“ zeigt „dringenden Handlungsbedarf“ beim Schutz von Mädchen und Frauen. Forscher*innen empfehlen Dunkelfeldstudien.
Weiterlesen »
Urteil im Pelicot-Prozess: Ex-Ehemann wegen schwerer Vergewaltigung schuldig gesprochenGisele Pelicot schaut ernst an der Kamera vorbei.
Weiterlesen »