Aberglaube ist kulturell tief verwurzelt. Die Löhner Museumsleiterin erklärt, wie sich die Menschen in der Region seit jeher vor Unheil zu schützen versuchten.
Löhne. Woher Freitag, der 13., seinen Ruf hat, ist gar nicht mehr so einfach nachzuvollziehen. Die 13 als Unglückszahl und ein Börsensturz im Jahr 1929 könnten etwas damit zu tun haben. Klar ist, dass das Ganze in die Kategorie 'Aberglaube' einzuordnen ist. Oder? Besser mal auf Holz klopfen. 'Laut Meinungsforschungsumfragen sind die Deutschen heute abergläubischer als noch in den 1970er Jahren', sagt Sonja Voss, Leiterin des Löhner Museums.
Auch ein Andreaskreuz oder eine Sanduhr am Torpfosten sind Zeichen dafür, dass der Eigentümer damit einstmals Unheil abwehren wollte. 'Im Fachwerk wurden auch oft Gebete oder Seiten aus Gesangbüchern versteckt.' In die Pfostenlöcher der Holznägel eingepflockt sollten diese gegen böse Geister verteidigen. Nach dem Prinzip 'Gleiches mit Gleichem abwehren', habe man auch Hausgeister gebastelt und unter das Dach gehängt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Doppelt so viele Bäume gefällt wie gepflanzt: Wie die Stadt Lübbecke das ändern willDie Grünen stellen ein „deutliches Missverhältnis zu Lasten der notwendigen und erforderlichen Ersatz- und Ausgleichspflanzungen“ fest. Das soll sich ändern.
Weiterlesen »
Neueröffnung: Löhner Autohaus setzt auf hochwertige GebrauchtwagenBeytullah Kulaberoglu hat sein 'Autohaus Falkenbach' aufwendig renoviert. Der Name hat eine besondere, wenn auch ungewöhnliche Bedeutung.
Weiterlesen »
“Die Höhle der Löwen”: Gütersloher und Löhner mit ungewöhnlichem Produkt bei der TV-ShowDuc Huy Bui und Michael Sälzer aus OWL kämpfen um 500.000 Euro und einen begehrten Deal. Können sie Maschmeyer, Dümmel und Co. von ihrer Idee überzeugen?
Weiterlesen »
Veranstalter vom Löhner Oktoberfest schmeißt hinKarl-Wilhelm Bruns möchte in dem mobilen Bau keine Partys mehr veranstalten. Seine Gründe könnten auch für andere Veranstalter eine Hürde sein.
Weiterlesen »
Dieser Löhner Stadtteil bekommt keine Busanbindung zur GesamtschuleUm die Gesamtschule für Kinder im Löhner Nordwesten attraktiver zu machen, wollte die Schulkonferenz eine Direktverbindung schaffen. Die Politik lehnt das ab.
Weiterlesen »
Venedig-Unglück: Bastian (32) weiß noch nichts vom Tod seiner EhefrauBei dem tragischen Busunglück in Venedig zerschellte das Glück dieser jungen Familie. Mutter Eleen (32) kam ums Leben, Vater Bastian (32) fiel ins Koma. Auch die beiden Kinder wurden schwer verletzt.
Weiterlesen »