Seit 30 Jahren gelingt es dem Land Berlin nicht, für die frühere FDJ-Hochschule bei Wandlitz eine Nutzung zu finden. Jetzt steht sogar der Abriss des Denkmals im Raum.
Seit 30 Jahren gelingt es dem Land Berlin nicht, für die frühere FDJ-Hochschule bei Wandlitz eine Nutzung zu finden. Jetzt steht sogar der Abriss des Denkmals im Raum.abhalten können. Nun stiefeln sie unter ihren Regenschirmen über das mitten im Wald gelegene Gelände, die eine in praktischen Wanderklamotten und Regenhaube überm Rucksack, die andere mit schicker Mütze, gelbem Mantel und rotem Lippenstift.
Ein dunkles Auto rollt im Schritttempo an den früheren Internatsgebäuden vorbei; am Steuer sitzt ein Mitarbeiter eines Wachschutzunternehmens, er steigt aus und geht zu einem Mann, der gerade einen-Aufkleber von einem Betreten-verboten-Schild gekratzt hat. Die beiden Männer verständigen sich kurz: Es gibt mal wieder neue Hakenkreuz-Schmierereien, die schnell entfernt werden müssen. Auch die Frauen, die im Regen um die Häuser streifen, sind beiden schon aufgefallen.
Die Kommunalpolitiker bieten zugleich an, aus ihren Dokumenten ein umfangreiches Exposé zu erstellen, mit dem gezielt nach Nachnutzern gesucht werden könnte. Der Barnimer Landrat beklagt offen, dass die Berliner die Suche nach einer Nachnutzung nicht ausreichend betrieben haben. Andere Kritiker werfen der BIM vor, es im Umgang mit dem Bogensee-Areal bei „reiner Bewachung und notdürftigen Reparaturen“ belassen zu haben.
Aus Goebbels’ Landhaus wurde erst ein Kindergarten, später eine Gaststätte. Wie diese einmal möbliert war, kann man beim Blick durch die Scheibe noch erahnen: In einem Raum stehen zwei klobige Tische aus dunklem Holz, dazu jeweils vier Stühle mit braunem Stoffbezug. Es ist die Original-Restaurantausstattung, aber das muss man wissen – Erklärungstafeln gibt es nirgendwo.
Positiver interpretiert die Gemeinde die Entwicklung: Er sei froh, dass „unsere Forderung nach einem Abriss-Moratorium so schnell Gehör gefunden hat“, sagt der Wandlitzer Bürgermeister. Man wolle sich jetzt kurzfristig mit Vertretern der BIM treffen, um den Beschluss zu konkretisieren. Er sei zuversichtlich, dass es mithilfe des Förderprogramms gelingt, „wirtschaftlich tragfähige und erinnerungskulturell sinnstiftende Lösungen zu finden“.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Darum bereut Deryck Whibley seine frühere Suchtzeit nichtDeryck Whibley litt jahrelang unter starken Suchtproblemem. Bereuen tut er diese Zeit jedoch nicht – woran liegt das?
Weiterlesen »
Dem Gästehaus an der Wittekindsburg in Porta droht der AbrissDas Verwaltungsgericht Minden hat am Montag die Klage gegen die Stadt Porta Westfalica verhandelt. Damit darf die Einrichtung nicht weiter betrieben werden.
Weiterlesen »
Hessen: Altes Gebäude an Hochschule Fulda bleibt gesperrtBei Voruntersuchungen für einen Umbau waren vergangene Woche Mängel an der Decke bemerkt worden. Solche Probleme sind kein Einzelfall in Hessen.
Weiterlesen »
Reinhardswald-Grundschule: Droht der beliebten Schule in Kreuzberg der Abriss?Die sanierungsbedürftige Schule zählt zu den beliebtesten in Kreuzberg. Eltern und Schüler sorgen sich um die Zukunft ihrer Schule. Wie geht es weiter?
Weiterlesen »
Hochschule: Absolventen mit 'Dresden Excellence Award' ausgezeichnetDresden (sn) - Vier Absolventinnen und Absolventen von Dresdner Hochschulen sind am Samstag mit dem «Dresden Excellence Award» ausgezeichnet worden.
Weiterlesen »
Saar-Kulturministerium soll den Abriss des Saarbrücker Finanzamtes nun beschleunigenPer Ministerratsbeschluss hat das Kulturministerium den Abriss-Streitfall Saarbrücker Finanzamt an sich gezogen. Das Denkmalamt wird ausgebootet, um den Abriss zu beschleunigen. Die CDU-Opposition und der Landesdenkmalrat kritisieren dieses Hauruck-Verfahren.
Weiterlesen »