Bis zu 110 Jahre Haft für Betrüger Bankman-Fried sagt das Gesetz. 100 Jahre empfiehlt die Behörde, sechs Jahre die Verteidigung.
sein Strafmaß erfahren. Der gesetzliche Strafrahmen reicht bis zu 110 Jahren Haft. So viel wird es nicht werden, doch ist durchaus möglich, dass SBF den Rest seines Lebens hinter Gittern bleiben wird – sofern seine Berufung gegen den Schuldspruch der Geschworenen keinen Erfolg hat.SBF ist Mitgründer der im November 2022 pleite gegangenen Kryptospekulationsfirma Alameda Research sowie des ebenfalls insolventen Firmengeflechts der Kryptobörse FTX.
SBF hat sich für die Strafbemessungsphase neue Anwälte besorgt. Sie vertreten den Standpunkt, SBFs Verbrechen hätten überhaupt keinen Schaden angerichtet, und bezeichnen die PSR-Empfehlung als "grotesk" und "barbarisch". Ihre Empfehlung: 63 bis 78 Monate, also fünfeinviertel bis sechseinhalb Jahre.
Die Anklage beziffert den Schaden mit mehr als elf Milliarden Dollar. Dass SBF zur Schau stellt, weiter in einer Welt zu leben, in der er eigentlich nichts angerichtet hat, erweicht kaum ein Richterherz. Dabei ist unerheblich, ob der Schaden bei 1,7 Milliarden Dollar oder über elf Milliarden Dollar liegt: Die Richtlinien zur Strafbemessung enden bei 550 Millionen. Darüber macht das System keinen Unterschied mehr, zumal es wenig Unterschied macht, ob ein Täter nun 100 oder 2.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baden-Württemberg: Ärger um die 110 - Warum Notrufe nicht geortet werden könnenFöderales Absurdistan? Wer in Not die 110 wählt, kann teils nicht geortet werden. Technisch wäre das zwar problemlos möglich, aber rechtlich gibt es Probleme - und die liegen in Baden-Württemberg.
Weiterlesen »
Ärger um die 110: Warum Notrufe nicht geortet werden könnenFöderales Absurdistan? Wer in Not die 110 wählt, kann nicht schnell geortet werden. Technisch wäre das zwar leicht möglich, aber rechtlich gibt es Probleme - und die liegen in Baden-Württemberg.
Weiterlesen »
Notrufe: Ärger um die 110: Warum Notrufe nicht geortet werden könnenStuttgart (lsw) - Wegen rechtlichen Ärgers in Baden-Württemberg kann die Polizei Notrufe an die 110 bundesweit nicht automatisch zurückverfolgen. Die
Weiterlesen »
Technisch leicht umsetzbar, rechtlich problematisch: Warum 110-Notrufe nicht geortet werden dürfenWer in Not die 110 wählt, kann nicht schnell geortet werden. Technisch wäre das zwar leicht möglich, aber rechtlich gibt es Probleme - und die liegen in Baden-Württemberg.
Weiterlesen »
Audi in Le Mans: 110% haben nicht gereichtPorsche wäre in Le Mans für Audi auch ohne Technikärger nicht zu knacken gewesen: Reifenperformance, Reichweite, Boxenstopps - überall waren die 919 Hybrid besser.
Weiterlesen »
Überraschung beim „Polizeiruf 110“: Darum ist Kommissar Vincent Ross diesmal nicht dabeiAndré Kaczmarczyk wird im aktuellen „Polizeiruf 110“ vermisst. Wir verraten euch, warum Kommissar Vincent Ross pausieren muss...
Weiterlesen »