In Steglitz-Zehlendorf konnten Berliner Schülerinnen neun Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Planetenwissenschaft und Weltraumforschung Fragen stellen.
Unter anderem ging es bei der Veranstaltung an der Freien Universität Berlin in Steglitz-Zehlendorf um die Funktion einer Kamera im Weltall.Wissenschaftlerinnen aus den Fachbereichen Planetenwissenschaft und Weltraumforschung zu treffen. Wie die FU auf Facebook berichtete, bot das Treffen den Schülerinnen unter anderem Einblicke in die Funktion einer Kamera im Weltraum, deren Antrieb und die Dauer von Weltraum-Missionen.
Europlanet Science Congress, einer Tagung zur Planetenwissenschaft, sind mehr als 1100 Wissenschaftler nach Berlin und speziell nach Dahlem gereist. Dabei haben neun Wissenschaftlerinnen an den sogenannten Cosmic Interviews mit den Schülerinnen aus Berlin teilgenommen. Bei diesen Gesprächen rotierten vier Wissenschaftlerinnen-Teams alle zwölf Minuten im Raum und beantworteten die Fragen zur Fächerwahl, Karriere und Forschung, wie Campusleben berichtete.
Zudem wurden Fragen zur Berufswahl in den MINT-Fächern erörtert. Die Schülerinnen erhielten hierbei auch motivierende Worte: „Ihr seid die Generation, die zum Mars fliegt.“.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schülerinnen gestorben: Trauerfeier in Duisburg nach Tod von zwei SchülerinnenDuisburg - In einer Trauerfeier soll der beiden Schülerinnen aus Duisburg gedacht werden, die bei einer Klassenfahrt in der Toskana von einer
Weiterlesen »
Nach Bericht der Berliner Zeitung: Berliner Polizei löscht Tipps zum Singen bei MesserangriffenBis vor kurzem riet die Berliner Polizei bei körperlichen Angriffen zu ungewöhnlichen Taktiken. Jetzt wurde still und heimlich die Website geändert.
Weiterlesen »
Demonstration vor Berliner Abgeordnetenhaus: Berliner Hilfsorganisationen fordern mehr Geld für den Katastrophenschutz„20 Cent reichen nicht“: Berliner Hilfsorganisationen fordern mehr Geld für den Katastrophenschutz Die Berliner Hilfsorganisationen haben vor dem Abge
Weiterlesen »
Weltraumforschung: Uni Würzburg arbeitet an Mars-Projekt mitDie Uni Würzburg forscht an einem neuen Projekt zur Erkundung des Mars mit. Bislang ist es gelungen, einzelne Roboter erfolgreich auf dem Mars zu landen. Nun geht es um einen ganzen Schwarm von Sonden und Robotern.
Weiterlesen »
Nachhaltige Weltraumforschung: Darum ließ die Esa einen Satelliten absichtlich verglühenDie Esa hat kürzlich den ersten von vier Satelliten aus der Cluster-Mission verglühen lassen. Damit möchte die Raumfahrtagentur nachhaltige Raumfahrt gewährleisten und Weltraumschrott vermeiden. Der erste
Weiterlesen »
Weltraumforschung: China: Forscher veröffentlichen erste Mondproben-ErgebnisseIm Juni bringt eine chinesische Mondmission erstmals Proben von der Rückseite des Erdtrabanten auf die Erde. Doch auf erste Erkenntnisse über den Mondboden musste die Wissenschaftswelt lange warten.
Weiterlesen »