Funkzellenabfrage: Bundesgerichtshof schränkt Überwachung ein

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Funkzellenabfrage: Bundesgerichtshof schränkt Überwachung ein
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 ComputerBase
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 67%

In einem nun veröffentlichten Beschluss schränkt der Bundesgerichtshof die Verwendung von Funkzellenabfragen als Beweismittel massiv ein.

zu befassen, dessen Beschluss nun veröffentlicht wurde. Anders als die Vorinstanz schränkt das Gericht darin die Möglichkeiten der Strafermittlungsbehörden deutlich ein.

Im vorliegenden Fall, mit dem sich der Bundesgerichtshof Anfang des Jahres beschäftigt hatte, versuchten die Ermittler mithilfe der genannten Werkzeuge einen Einbruchdiebstahl aufzuklären. Zwar kennt auch die Strafprozessordnung diesen Tatbestand, allerdings nur in Bezug auf eine dauerhaft genutzte Privatwohnung. Der Diebstahl von Gegenständen aus einem Kiosk oder einer Gaststätte fällt laut dem BGH nicht unter die Vorgaben. Aus diesem Grund hob der 2.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ComputerBase /  🏆 27. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Handy-Rasterfahndung: Bundesgerichtshof weist freizügige Funkzellenabfrage in die SchrankenHandy-Rasterfahndung: Bundesgerichtshof weist freizügige Funkzellenabfrage in die SchrankenFunkzellenabfragen dürfen eigentlich nur für die Aufklärung besonders schwerer Straftaten eingesetzt werden. Dennoch haben Ermittler:innen in Hessen solche Daten angefordert, um gegen einen Einbruchdiebstahl vorzugehen. Damit sind sie beim Landgericht Frankfurt am Main durchgekommen, aber nicht beim Bundesgerichtshof.
Weiterlesen »

BGH: Funkzellenabfrage als Beweis nur bei besonders schweren Straftaten zulässigBGH: Funkzellenabfrage als Beweis nur bei besonders schweren Straftaten zulässigEin Einbrecher wurde auch aufgrund von Daten aus einer Funkzellenabfrage verurteilt. Das war in diesem Fall nicht zulässig, entschied der BGH.
Weiterlesen »

Bundesgerichtshof weist Revision im Würmsee-Mordprozess gegen Warburger abBundesgerichtshof weist Revision im Würmsee-Mordprozess gegen Warburger abRund zwei Monate, nachdem die Entscheidung in Karlsruhe gefallen war, liegt nun die Begründung der obersten Richter vor.
Weiterlesen »

Jan (4) ermordet: Bundesgerichtshof hebt Freispruch für Mutter aufJan (4) ermordet: Bundesgerichtshof hebt Freispruch für Mutter auf1988 schnürte Mutter Dr. Claudia H. (63) ihren kleinen Sohn Jan (4) in einen Sack. Er erstickte. 2022 der Freispruch. Jetzt kassierte der BGH das Urteil.
Weiterlesen »

Mordversuch auf B17: Bundesgerichtshof bestätigt UrteilMordversuch auf B17: Bundesgerichtshof bestätigt UrteilDer BGH befasste sich nach Revisionsanträgen in Augsburg nun zum zweiten Mal mit dem Verfahren. Die schärfere Haftstrafe von über 13 Jahren hat Bestand.
Weiterlesen »

Bundesgerichtshof entscheidet: Wandern im Wald erfolgt auf eigene GefahrBundesgerichtshof entscheidet: Wandern im Wald erfolgt auf eigene GefahrDer Bundesgerichtshof wies die Beschwerde eines Mannes aus Niedersachsen zurück, der beim Wandern auf dem Harzer Hexenstieg von einem umstürzenden Baum schwer verletzt worden war.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 07:38:00