Er wurde reich, sie kümmerte sich um die Kinder und half im Unternehmen ihres Mannes mit. Dafür hat eine Frau in Spanien nun unter anderem eine monatliche Zahlung zugesprochen bekommen – trotz vereinbarter Gütertrennung.
gerade für Aufsehen: Ein Unternehmer muss seiner ehemaligen Ehefrau 204.624,86 Euro zahlen, weil diese sich während der Ehe allein um Haushalt und Kinder gekümmert sowie im Unternehmen des Mannes mitgeholfen habe. Das berichten mehrere spanische Medien übereinstimmend.
Laut den Berichten heißt es in dem Urteil, dass Ivana Moral während der Ehe allein die Hausarbeit verrichtet und zudem auch einen Beitrag zum Fitnessstudio ihres Mannes geleistet habe. Das Geld stehe demnach Moral unter anderem zu, weil sie »aufgrund ihrer ausschließlichen Hingabe an Haus und Familie jeder möglichen Karriere beraubt wurde«, zitiertaus der Urteilsbegründung.
Die 48 Jahre alte Moral bekommt demnach für die Zeit ihrer Ehe den monatlichen Mindestlohn in Spanien zugesprochen. Darüber hinaus muss ihr Ex-Mann Moral eine monatliche Rente von 500 Euro anweisen sowie 400 respektive 600 Euro für die beiden gemeinsamen Töchter .
»Der Grund, warum ich mich entschlossen habe, mit den Medien zu sprechen, ist, dass ich wollte, dass die Frauen wissen, dass wir bei einer Gütertrennungsvereinbarung für unsere Hausarbeit einen Anspruch haben«, sagte Moral der Zeitung »Nius«. Morals Anwältin Marta Fuentes erklärte, dass das Urteil beispielhaft für all jene Frauen sein soll, die im Schatten von Männern stehen, die ihre Karriere vorantreiben. In Anbetracht des Vermögens des Mannes sprach die Anwältin in Bezug auf die zugesprochene Summe von einem »Hungerlohn« für ihre Mandantin.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Diese fünf Unternehmen sind immun gegen weitere Zinserhöhungen der FEDDie FED will die Zinsen weiter anheben, was am Ende des Tages bedeuten könnte, dass die Märkte nochmals deutlich absacken. Doch diese fünf Aktien dürften vermutlich immun gegen die weiteren Anhebungen sein.
Weiterlesen »
Konjunktur: Deutsche Unternehmen melden kräftigstes Produktionsplus seit Mitte 2020Im Januar haben deutsche Firmen deutlich mehr hergestellt als erwartet. Besonders kräftig fiel das Plus in den Bereichen Elektronik und Chemie aus, andere Branche schwächelten dagegen.
Weiterlesen »
Spannende KI-Aktie: Unternehmen kooperiert mit Charité BerlinKünstliche Intelligenz (KI) hält immer mehr Einzug in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens. Dies zeigt auch eine neue Kooperation zwischen der Charité Berlin und einer spannenden KI-Aktie. Worum es im Detail geht.
Weiterlesen »
Düsseldorfer Unternehmen insolvent: Was bei Peek & Cloppenburg schiefgelaufen istDer Düsseldorfer Modehändler kämpft mit den Folgen von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg. Aber das ist nur ein Teil der Wahrheit. Zusätzlich hat die Krise hausgemachte Gründe.
Weiterlesen »
Energy Innovation Week: Ende der Verschwendung: Wie Unternehmen Energie, CO2 und Geld sparenDer Energieverbrauch in Industrie und Haushalten ist seit Jahrzehnten viel zu hoch. Das muss sich ändern, sonst reißt Deutschland seine Klimaziele. Jetzt heißt es sparen.
Weiterlesen »
Wie zwei Brandenburger Unternehmen klimaneutral werden wollenAuch Brandenburger Unternehmen stellen auf eine klimaneutrale Produktion um. Zwei Beispiele sind der Papierhersteller Progroup und der Stahlkonzern Arcelormittal. Beim Tempo hapert es teils noch - aus verschiedenen Gründen.
Weiterlesen »